Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

  • Speicherbranche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Veranstaltungen und Termine

  • Energie-Jobs

  • Energiespeicher-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

News aus der Speicherbranche

Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein – Baufortschritt läuft in allen sechs Bundesländern

Bayreuth/Stuttgart – Der Ausbau der großen Stromübertragungsnetze in Deutschland befindet sich auf der genehmigungstechnischen Zielgeraden. Mit der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur tritt nun auch die seit 2017 in der Planung und Prüfung befindliche Stromtrasse SuedLink in ihre entscheidende Phase ein. weiter...


Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie - Markt zeigt klare Präferenz für E-Mobilität

Berlin - Die Bundesregierung diskutiert mit Industrie, Ministerpräsidenten der betroffenen Länder und Gewerkschaften über die Zukunft der Automobilwirtschaft. Im Zentrum: Wettbewerbsfähigkeit, Klimaziele und die Transformation zur Elektromobilität. Die Branche zeigt sich uneins - während die Zulassungszahlen elektrischer Fahrzeuge neue Höchststände erreichen. weiter...


Frankreichs Windmarkt im Fokus: VSB Frankreich startet Bau seines größten Windparks - Markt gewinnt an Dynamik

Nîmes (Frankreich) - Der französische Windenergiemarkt wächst trotz politischer und bürokratischer Herausforderungen dynamisch. Aktuelle Projekte und Entwicklungen wie der Baustart des Windparks Pays d’Auge von VSB Frankreich sowie neue Produktionsrekorde zeigen, dass erneuerbare Energien im Energiemix des Landes eine wachsende Rolle spielen. weiter...



weitere Energie-News ...Weiter Pfeil 51 51


Daten werden aktualisiert...


Batteriespeicher Zubau in Deutschland

Daten werden aktualisiert...

Top 10 Batteriespeicher in Deutschland

Daten werden aktualisiert...


Kurznachrichten



Pressemitteilungen

IWR: Zahl der Batteriespeicher steigt auf über 2 Millionen - starkes Marktwachstum in Deutschland steht bevor

29.08.2025 | Münster (iwr-pressedienst) - In Deutschland sind bereits mehr als 2 Millionen Batteriespeicher installiert, doch der eigentliche Boom im Speichermarkt steht erst bevor. Das geht aus einer Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das International... weiter...


Enerfin startet Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern

24.07.2025 | Berlin/Tuggen (iwr-pressedienst) - Die Enerfin AG startet ein Komplettangebot für Power-Purchase-Agreements (PPA) mit Grünstromspeichern. Enerfin finanziert und installiert dabei Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität in Co-Location zum Solarpark. Investitionen für den Solarpark... weiter...


green flexibility und ENERTRAG realisieren Batteriespeicher in Tantow

19.05.2025 | Dauerthal/Kempten (iwr-pressedienst) - ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das v... weiter...



weitere Pressemitteilungen ...Weiter Pfeil 51 51


News Presse Termine Jobs Firmen

Top 10 News

  1. 1 Statkraft treibt Erneuerbare-Projekte in Deutschland voran –...
  2. 2 Deutschland vor Lithium-Boom: Eines der weltweit größten Vor...
  3. 3 Europas Strommarkt im Viertelstundentakt: Flexibler Börsenhan...
  4. 4 Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein ...
  5. 5 Börse KW 40/25: RENIXX steigt weiter – Treiber Brennstoffze...
  6. 6 Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppel...
  7. 7 Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistun...
  8. 8 Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 20...
  9. 9 Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche prä...
  10. 10 Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandwei...

Unternehmen & Wirtschaft

Datum | Meistegeklickt
  1. 1 Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistun...
  2. 2 Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespe...
  3. 3 Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie...
  4. 4 Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherhe...
  5. 5 Größter BayWa r.e.-Batteriespeicher in Europa: Grünes Licht...
  6. 6 Fraunhofer-Technologie bringt Batteriediagnose auf neues Nivea...
  7. 7 IRENA: Speicher als Gamechanger - Kostensenkungen und Marktver...
  8. 8 German Renewable Award vergeben
  9. 9 Dekarbonisierung der Schifffahrt: Schmid Energy Systems entwic...
  10. 10 Wab sieht großes Potenzial für Wind-to-Gas

Politik

Datum | Meistegeklickt
  1. Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber
  2. Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan
  3. Richtungskampf in Berlin: Autogipfel ringt um Strategie - Markt zeigt klare Präferenz für E-Mobilität
  4. Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
  5. Photovoltaik-Offensive in NRW gestartet: Land und Wohnungswirtschaft treiben Solarausbau auf Mehrparteienhäusern voran
  6. Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
  7. Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom
  8. RED III-Gesetz in Deutschland genehmigt: Was sich für Windenergie, Solar und Geothermie ändert
  9. CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung
  10. BMWK legt Optionen für zukünftiges Strommarktdesign vor - Stimmen der Verbände
  11. Baltic Offshore Grid: Ostsee-Staaten planen effizientes und resilienteres Offshore-Stromnetz
  12. Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt
  13. Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz

Speicherforschung

Datum | Meistegeklickt
  1. Megawatt-Laden für Lkw vor dem Durchbruch - Erste Hochleistungsladepunkte in Betrieb
  2. Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten
  3. Neues Energieforschungs-Institut in München geht an den Start
  4. Wab sieht großes Potenzial für Wind-to-Gas
  5. Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief
  6. DLR gründet neues Institut für vernetzte Energiesysteme
  7. Erneuerbare Energien sind günstigste Option für ganz Südamerika
  8. Silizium-Booster: Altech Advanced Materials steigert Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien um bis zu 55 Prozent
  9. Elektroauto: Eramet, BASF und SUEZ kooperieren beim Batterie-Recycling
  10. BASF entwickelt neuen Katalysator für Energiespeicher
  11. TU Bergakademie Freiberg will Recycling von Lithium-Ionen-Batterien verbessern
  12. Forscher testen neues Siliconöl für solarthermische Kraftwerke
  13. Jülicher Forscher entwickeln schnellladefähige Festkörperbatterie

Veranstaltungen - nächste Termine

Titel Termin Programm Veranstalter

Alle Deutschland Dänemark Frankreich Kanada Niederlande Schweden Schweiz Ukraine

Internationale Speicher-News


Über das Portal Speicherbranche.de

Die Entwicklung des Energiespeicher-Sektors hat durch die Zielsetzungen von Bund und Ländern im Zuge der Energiewende an Dynamik gewonnen. Neben etablierten Techniken wie der mechanischen Speicherung von Strom durch Pumpspeicherkraftwerke oder Wärme in Schichtspeichern arbeiten Forschung und Entwicklung für den Umbau der Energiewirtschaft an neuen Speicherlösungen wie z.B. Power to Gas durch. Im Unterschied zu etablierten Branchen befindet sich die Speicherbranche noch in einem frühen Stadium der Marktentwicklung. Ein Branchenbild der Speicherbranche gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht. Zur Branche gehören Unternehmen, die Komponenten und Dienstleistungen anbieten, die z.B. für die Planung, den Bau und Betrieb von großen Pumpspeicherkraftwerken erforderlich sind. Die Branche umfasst aber auch Unternehmen aus den Bereichen Behälterbau sowie große Heizungsunternehmen, die Wärmespeicher für den Wohn- und Gewerbebereich anbieten oder die Hersteller von Solarstromspeichern. Da sich die Branche angesichts der Neu- und Weiterentwicklungen der Speichertechnik noch in einem frühen Marktstadium befindet, ist die Dynamik auf Seiten der Akteure sehr hoch.

Das Energie-Branchenportal www.speicherbranche.de ist in ein großes Energie-Verbundsystem für Unternehmen der Energiewirtschaft eingebunden, bestehend aus den zentralen Energie-Businessportalen Energiefirmen.de (Energiebranche & Kontakte), IWR-Pressedienst (Pressedienst Energie), Energiejobs.de (Personal & Recruiting), Energiekalender.de (Termine & Veranstaltungen). An diese zentralen Energieportale sind weitere, stark frequentierte nationale und internationale Energie-Themenportale mit hoher Reichweite angeschlossen (Beispiele: www.renewable-energy-industry.com, www.windbranche.de, www.solarbranche.de,  www.energiehandwerker.de u.v.m).

In dem Branchenportal Effizienzbranche.de werden Unternehmen und Akteure der Energiespeicher-Branche mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vorgestellt. Neben den Wirtschafts-Akteuren stellen in Deutschland die Forschung im Bereich Energiespeicher sowie die Aus- und Weiterbildung eine zentrale Säule dar. Viele Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um das Thema Energiespeicher an.

Einen weiteren Schwerpunkt dieser Energie-Webseite bildet der Veranstaltungskalender mit wichtigen Messen, Veranstaltungen, Seminaren und Kongressen rund um das Thema Energiespeicher. Im Energie-Jobportal werden neue Stellenangebote aus dem konventionellen und regenerativen Energiesektor vorgestellt.

Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.speicherbranche.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).