Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

001 enertrag hybridkraftwerk 1280 256

Nordrhein Westfalen: Batteriespeicher Ausbau

Batteriespeicher Zubau in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2025

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

In der nachfolgenden Tabelle ist der Batteriespeicher-Zubau (Anzahl, Leistung) in Nordrhein-Westfalen nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Top Kreise in Nordrhein-Westfalen

Daten werden aktualisiert...

Speicher Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen


NRW fördert Elektromobilität mit staatlicher Prämie

Düsseldorf – Der Umstieg auf Elektromobilität kommt in Deutschland bislang nur langsam in Fahrt. Einer der Knackpunkte ist die flächendeckende Versorgung mit Strom-Ladestationen. Da setzt nun ein neues Förderprogramm in Nordrhein-Westfalen an. weiter...


NRW will Pumpspeicher-Kraftwerke unter Tage verlegen

Düsseldorf – Die Landesregierung in NRW will stillgelegte Bergwerke zu großen Pumpspeicher-Kraftwerken umrüsten. Nun wird ein möglicher Standort genauer untersucht. weiter...


Bioenergie-Experten von Haus Düsse bekommen Elektro-Ladestation

Düsseldorf / Bad Sassendorf – Eine neue Ladesäule in Bad Sassendorf versorgt ab sofort Elektrofahrzeuge mit sauberem Strom aus Biogas und Photovoltaik. Die Anlage steht auf dem Gelände des Versuchs- und Bildungszentrums Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW. weiter...


Klimaexpo.NRW zeichnet Solarturm Jülich aus

Köln – Im Jahr 2011 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich übernommen. Mit ihren Partnern erproben die DLR-Solarforscher in Jülich neue Technologien, um den Strom aus solarthermischen Kraftwerken billiger zu machen. Nun hat die NRW-Landesinitiative Klimaexpo.NRW das Projekt ausgezeichnet. weiter...


IRES 2015: Alles über Energiespeicher

Düsseldorf - Derzeit läuft in Düsseldorf die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES). Die Veranstaltung wird insgesamt zum neunten Mal durchgeführt, in Düsseldorf findet sie zum ersten Mal statt. Für Experten ist es die "umfassendste wissenschaftliche Konferenz zur Innovation und Entwicklung von Speichersystemen weltweit". weiter...


Batterieforscher aus Münster erhält internationale Auszeichnung

Münster - Seit 2009 tüfteln die Forscher des Batterieforschungszentrum „Münster Electrochemical Energy Technology“ (MEET) in Münster an bessern Batterien für Elektroautos und Energiespeicher-Systeme. Die Ergebnisse der langen und oft mühseligen Forschungsarbeit sind nun gewürdigt worden. weiter...


Batterieforschung: MEET akquiriert 50 Mio. Euro in fünf Jahren

Münster – Das Batterieforschungszentrum MEET (= Münster Electrochemical Energy Technology) hat seinen fünften Geburtstag gefeiert. Unter den Gratulanten war auch NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD). Besonders erfolgreich war das Institut im Bereich der Drittmittel-Akquise: In nur fünf Jahren konnten insgesamt 50 Millionen Euro eingeworben werden. weiter...


Ölpest im Münsterland: Leck im Rohr ist gefunden

Münster – Mehrere Wochen sind vergangen, seitdem ein Bauer bei Gronau Epe im westlichen Münsterland Mitte April auf seiner Weide eine Öllache entdeckt hat. In dem Gebiet wird ein Teil der nationalen Ölreserve in unterirdischen Salzkavernen untergbracht. Weiter Ölaustritte wurden seither gemeldet, Kühe, die von dem Öl-Wasser-Gemisch getrunken haben, mussten eingeschläfert werden und eine ganze Familie wurde evakuiert. Nun steht nach wochenlangem Rätselraten endlich fest, wo genau das Öl ausgetreten ist. weiter...


Zukunftsenergien: Was NRW und Fukushima gemeinsam planen

Düsseldorf – Beim Thema Zukunftsenergien will sich Nordrhein-Westfalen zukünftig intensiver mit der von der Atomkatastrophe betroffenen japanischen Präfektur Fukushima austauschen. NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat mit den Vertretern aus Japan eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. weiter...


Trianel zieht sich aus Pumpspeicher-Projekt zurück

Aachen – Die an der Projektentwicklung für das geplante Wasserspeicherkraftwerk Rur beteiligten Stadtwerke haben sich als Investoren zurückgezogen. weiter...


DLR eröffnet Energiespeicher-Kompetenzzentrum

Köln – Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln hat NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) ein neues Laborgebäude für Forschungen an einer nachhaltigen Energieversorgung eingeweiht. weiter...