Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

001 enertrag hybridkraftwerk 1280 256

Mecklenburg-Vorpommern: Batteriespeicher Ausbau

Batteriespeicher Zubau in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2025

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

In der nachfolgenden Tabelle ist der Batteriespeicher-Zubau (Anzahl, Leistung) in Mecklenburg-Vorpommern nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Top Kreise in Mecklenburg-Vorpommern

Daten werden aktualisiert...

Speicher Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern


Blaupause für Kommunen: Energiefabrik Lübesse nutzt Windstrom für Wasserstoff-Produktion

Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Land den Bau einer dezentralen und emissionsfreien Energiefabrik in Lübesse. Wirtschaftsminister Glawe hat eine Förderzusicherung in Höhe von 15 Millionen Euro an die Lübesse... weiter...


Wemag will Batteriespeicher über neue Netzleitstelle steuern

Schwerin – Der Schweriner Versorger Wemag investiert insgesamt 5,1 Mio. Euro in die Errichtung einer neuen Netzleitstelle. Damit soll künftig der Betrieb des Stromnetzes in Westmecklenburg und der Prignitz wieder selbst gesteuert werden. Darunter fällt auch die Überwachung des derzeit in Bau befindlichen fünf Megawatt (MW)-Batteriespeichers Schwerin-Lankow (IWR Online berichtete). weiter...


Wemag installiert 25.600 Akkus für Europas größten Batteriespeicher

Schwerin - Der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas ist fast fertig. Seit September 2013 lässt der kommunale Energieversorger Wemag in Schwerin Lankow vom Berliner Unternehmen Younicos den 5MW/5MWh-Batteriespeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus errichten. weiter...


Batteriepark in Schwerin feiert Richtfest

Schwerin – In der Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, Schwerin, entsteht derzeit der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas. Die beteiligten Auftraggeber feierten am Mittwoch das Richtfest. weiter...