Niedersachsen: Batteriespeicher Ausbau
Batteriespeicher Zubau in Niedersachsen im Jahr 2025

In der nachfolgenden Tabelle ist der Batteriespeicher-Zubau (Anzahl, Leistung) in Niedersachsen nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Top Kreise in Niedersachsen

Speicher Nachrichten aus Niedersachsen
E-Autos: Niedersachsen fördert private Ladeinfrastruktur
Hannover - Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen. Die Förderung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro wird bis 2022 gewährt. weiter...
Energiespeicher: Bundesratsinitiative aus Niedersachsen einstimmig verabschiedet
Hannover - Der Bundesrat hat am Freitag (12.10.2020) einstimmig einer Bundesratsinitiative des Landes Niedersachsen zugestimmt. Demnach soll der Einsatz von Stromspeichern stärker gefördert werden. In seinem Beschluss forde... weiter...
Neuausrichtung: Clausthaler Energieforscher geben sich neuen Namen
Goslar - Im Zuge der Neuausrichtung des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) seit 2016 als gemeinsames wissenschaftliches Zentrums von fünf Universitäten hat sich auch die Energieforschung an der TU Clausthal neu aufges... weiter...
Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher entsteht in Niedersachsen
Braunschweig - Die Fraunhofer-Gesellschaft errichtet mit Unterstützung des Landes Niedersachsen ein Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme. Ziel ist die Erarbeitung von Systemlösungen für Batterien und Brennstoffzellen. weiter...
BMWi fördert Smart-Grid-Labor in Braunschweig
Braunschweig - Das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia) an der Technischen Universität (TU) Braunschweig bekommt neue Laborkapazitäten im Bereich der Energieforschung. Es geht um das dynamische Verhalten des Verteilnetzes und um Energiemanagement in "smarten" Gebäuden. weiter...
Dezentrale Energie: EWE AG und TU Dresden testen BHKW-Versorgungsnetz
Dresden – Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) und der Oldenburger Energieversorger EWE AG wollen ein regionales virtuelles Kraftwerk testen. Dieses virtuelle Kraftwerk soll auf kleine Blockheizkraftwerke aufbauen, die in einem bestimmten Rahmen ferngesteuert werden. weiter...