Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

  • Speicherbranche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Veranstaltungen und Termine

  • Energie-Jobs

  • Energiespeicher-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

News aus der Speicherbranche

Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Firmenflotten wirtschaftlich auszahlen

Mainz - Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann ein strategischer Vorteil für Unternehmen sein. Neben den ökologischen Aspekten überzeugt vor allem der wirtschaftliche Nutzen. Mit smartem Lademanagement und der Integration erneuerbarer Energien kann die Elektromobilität zum zentralen Baustein einer zukunftsorientierten, kostenoptimierten Unternehmensmobilität werden. weiter...


Koalitionsvertrag: Warum das Heizungsgesetz doch nicht abgeschafft wird

Berlin – Im Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD ist ein Passus enthalten, der die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorsieht. Stattdessen wird auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verwiesen. Dieses soll technologieoffener, flexibler und einfacher werden. Doch die Abschaffung des Heizungsgesetzes wird es nicht geben, denn ein solches Heizungsgesetz ist vor allem eine mediale Erfindung und existiert gar nicht. weiter...


RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...



weitere Energie-News ...Weiter Pfeil 51 51


Daten werden aktualisiert...


Daten werden aktualisiert...


Kurznachrichten



Pressemitteilungen

The smarter E Europe: Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an

17.04.2025 | München/Pforzheim (iwr-pressedienst) - Die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität. Eine aktuelle Studie des europäischen Branchenverbands Eurelectric in Zusammenarbeit mit ... weiter...


ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende

27.03.2025 | München/Pforzheim (iwr-pressedienst) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der e... weiter...


wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stetig wachsender Projektpipeline ins 10. Firmenjahr

14.01.2025 | Mainz (iwr-pressedienst) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stark gewachsener Projektpipeline ins 10. Firmenjahr. Im Fokus steht neben der baulichen Umsetzung von sechs Projekten die kontinuierliche Vergrößerung der Projektpipeline. Für die Zeit na... weiter...



weitere Pressemitteilungen ...Weiter Pfeil 51 51


News Presse Termine Jobs Firmen

Top 10 News

  1. 1 Börse KW 15/25: RENIXX im wilden Strudel der Trumpschen Zollk...
  2. 2 Koalitionsvertrag: Warum das Heizungsgesetz doch nicht abgesch...
  3. 3 Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Fi...
  4. 4 MAN forciert Umstellung auf E-Trucks für eigene Logistik - Se...
  5. 5 Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösu...
  6. 6 Zeitvariable Netzentgelte: Ein effektiver Ansatz zur Reduzieru...
  7. 7 Finnland auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe: Energiequell...
  8. 8 Wind und Solar weiter auf Erfolgskurs: Erste Wind- und Solar-A...
  9. 9 RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV...
  10. 10 Wind- und Solarprojekte: Ahnen&Enkel stellt Handbuch für Proj...

Unternehmen & Wirtschaft

Datum | Meistegeklickt
  1. 1 Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösu...
  2. 2 Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten R...
  3. 3 Großbatteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Markten...
  4. 4 SMA Solar liefert netzdienliche Speicherlösung für Europas g...
  5. 5 Aufträge aus Italien: Siemens eMobility liefert Ladeinfrastru...
  6. 6 BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Über...
  7. 7 Altech erhält Genehmigungen für Cerenergy-Batteriewerk in Sa...
  8. 8 Zweites Leben: Schweizer Libattion produziert stationäre Batt...
  9. 9 Wab sieht großes Potenzial für Wind-to-Gas
  10. 10 German Renewable Award vergeben

Politik

Datum | Meistegeklickt
  1. Koalitionsvertrag: Warum das Heizungsgesetz doch nicht abgeschafft wird
  2. Energiepolitik im Koalitionsvertrag – Erneuerbare Energien, Wasserstoff und keine Atomenergie
  3. Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik
  4. Schnellerer Ausbau und mehr Akzeptanz für Wind und Solar - Niedersächsischer Landtag verabschiedet Windgesetz
  5. Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch
  6. BMWK legt Optionen für zukünftiges Strommarktdesign vor - Stimmen der Verbände
  7. Leistungsfähige Offshore-Häfen: Neue Liegeflächen in Cuxhaven für Offshore-Wind-Ausbau kurz vor dem Baustart - Betreiber ausgewählt
  8. EU genehmigt niederländisches Programm für Grünen Wasserstoff
  9. Ampel-Fraktionen einigen sich beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket
  10. Spatenstich für Enertrag-Elektrolyseur im Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg
  11. Bau der deutschen Batteriefabrik von Northvolt offiziell gestartet
  12. Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz
  13. Habeck tauscht sich in Niedersachsen zu LNG und Wasserstoff aus - zweiter Fortschrittsbericht Energiesicherheit liegt vor

Speicherforschung

Datum | Meistegeklickt
  1. Preise für Lithium-Ionen-Akkus verzeichnen 2024 stärksten Rückgang seit 2017 und fallen auf Rekordtief
  2. Forschungsprojekt treibt Energiewende mit neuer Lithiumionenzelle voran
  3. Neues Energieforschungs-Institut in München geht an den Start
  4. Wab sieht großes Potenzial für Wind-to-Gas
  5. Batterieforschung und Elektromobilität: Neues Herstellungsverfahren ebnet Weg für Feststoffbatterien mit einzigartigem Flüssig-Fest-Elektrolyten
  6. Zukunftsmusik: E-Autos tanken Strom aus dem Asphalt
  7. Forscher wollen Lithium-Ionen Batterien mehr Power geben
  8. Neuer US Offshore-Windpark mit Tesla-Speicher
  9. Redox-Flow-Batterien werden billiger - Forscher erhalten Fraunhofer-Preis
  10. TU München und Max-Planck-Gesellschaft starten weltweit erstes Zentrum für neuartige Solarbatterien
  11. Erneuerbare Energien sind günstigste Option für ganz Südamerika
  12. Fraunhofer und VDE gründen Batterie-Kompetenzzentrum
  13. Leuchtturm-Projekt: Können Elektroautos als fahrende Stromspeicher für Deutschland fungieren?

Veranstaltungen - nächste Termine

Titel Termin Programm Veranstalter
THE BLUE BEACH 26.06.2025 Programm THE BLUE BEACH COMPANY

Alle Deutschland Schweden Schweiz Taiwan Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich

Internationale Speicher-News


Über das Portal Speicherbranche.de

Die Entwicklung des Energiespeicher-Sektors hat durch die Zielsetzungen von Bund und Ländern im Zuge der Energiewende an Dynamik gewonnen. Neben etablierten Techniken wie der mechanischen Speicherung von Strom durch Pumpspeicherkraftwerke oder Wärme in Schichtspeichern arbeiten Forschung und Entwicklung für den Umbau der Energiewirtschaft an neuen Speicherlösungen wie z.B. Power to Gas durch. Im Unterschied zu etablierten Branchen befindet sich die Speicherbranche noch in einem frühen Stadium der Marktentwicklung. Ein Branchenbild der Speicherbranche gibt es in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht. Zur Branche gehören Unternehmen, die Komponenten und Dienstleistungen anbieten, die z.B. für die Planung, den Bau und Betrieb von großen Pumpspeicherkraftwerken erforderlich sind. Die Branche umfasst aber auch Unternehmen aus den Bereichen Behälterbau sowie große Heizungsunternehmen, die Wärmespeicher für den Wohn- und Gewerbebereich anbieten oder die Hersteller von Solarstromspeichern. Da sich die Branche angesichts der Neu- und Weiterentwicklungen der Speichertechnik noch in einem frühen Marktstadium befindet, ist die Dynamik auf Seiten der Akteure sehr hoch.

Das Energie-Branchenportal www.speicherbranche.de ist in ein großes Energie-Verbundsystem für Unternehmen der Energiewirtschaft eingebunden, bestehend aus den zentralen Energie-Businessportalen Energiefirmen.de (Energiebranche & Kontakte), IWR-Pressedienst (Pressedienst Energie), Energiejobs.de (Personal & Recruiting), Energiekalender.de (Termine & Veranstaltungen). An diese zentralen Energieportale sind weitere, stark frequentierte nationale und internationale Energie-Themenportale mit hoher Reichweite angeschlossen (Beispiele: www.renewable-energy-industry.com, www.windbranche.de, www.solarbranche.de,  www.energiehandwerker.de u.v.m).

In dem Branchenportal Effizienzbranche.de werden Unternehmen und Akteure der Energiespeicher-Branche mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vorgestellt. Neben den Wirtschafts-Akteuren stellen in Deutschland die Forschung im Bereich Energiespeicher sowie die Aus- und Weiterbildung eine zentrale Säule dar. Viele Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um das Thema Energiespeicher an.

Einen weiteren Schwerpunkt dieser Energie-Webseite bildet der Veranstaltungskalender mit wichtigen Messen, Veranstaltungen, Seminaren und Kongressen rund um das Thema Energiespeicher. Im Energie-Jobportal werden neue Stellenangebote aus dem konventionellen und regenerativen Energiesektor vorgestellt.

Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.speicherbranche.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).