News: Energiespeicher
Baustart in Nordhessen: VSB beginnt 2025 mit Bau des Windparks Wirmighausen

Diemelsee/Kassel/Dresden – Der Windparkentwickler VSB aus Dresden hat im Dezember 2024 die Baugenehmigung für das Windenergieprojekt Wirmighausen in der nordhessischen Gemeinde Diemelsee im Landkreis Waldeck-Frankenberg erhalten.... weiter...
Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Firmenflotten wirtschaftlich auszahlen

Mainz - Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann ein strategischer Vorteil für Unternehmen sein. Neben den ökologischen Aspekten überzeugt vor allem der wirtschaftliche Nutzen. Mit smartem Lademanagement und der Integration erneuerbarer Energien kann die Elektromobilität zum zentralen Baustein einer zukunftsorientierten, kostenoptimierten Unternehmensmobilität werden. weiter...
Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne

Freising - Der Fachverband Biogas hat die bundesweite Informationskampagne „Biogas liefert“ gestartet. Ziel ist es, die Bekanntheit und das Verständnis für Biogas in der Öffentlichkeit zu erhöhen – besonders in städtische... weiter...
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland

Zürich/Berlin – Deutschland gilt als einer der attraktivsten Batteriespeicher-Märkte (BESS) Europas. Treiber sind regulatorische Reformen, ein geplanter Kapazitätsmarkt sowie eine hohe Marktdynamik. Laut einer Analyse von Front... weiter...
Koalitionsvertrag: Warum das Heizungsgesetz doch nicht abgeschafft wird

Berlin – Im Koalitionsvertrag zwischen der Union und der SPD ist ein Passus enthalten, der die Abschaffung des Heizungsgesetzes vorsieht. Stattdessen wird auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verwiesen. Dieses soll technologieoffener, flexibler und einfacher werden. Doch die Abschaffung des Heizungsgesetzes wird es nicht geben, denn ein solches Heizungsgesetz ist vor allem eine mediale Erfindung und existiert gar nicht. weiter...
Von Tauchern zu Robotern: Meridian Energy setzt für Inspektionen von Wasserkraftwerken auf ferngesteuerten Roboter

Wellington , Neuseeland - Das neuseeländische regenerative Energieunternehmen Meridian Energy setzt auf lokale Innovation, um die Betriebseffizienz seiner Wasserkraftanlagen zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Zum Einsatz ... weiter...
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 2 (OL2) ist kurz nach einem Generatortausch beim Hochfahren des AKW-Blocks wieder abgeschaltet worden. Bereits im September 2024 war der wassergekühlte Rotor von OL2 ausgefallen, was... weiter...
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert

Berlin - Das Bundesministerium der Justiz hat eine Verordnung erlassen, mit der die Einsicht in das Grundbuch erleichtert werden soll. Unternehmen, die Windenergie- oder Solaranlagen errichten oder Mobilfunk- oder Glasfasernetze aus... weiter...
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin

Lohne/Saerbeck - Mit dem REPowerEU-Plan verfolgt die EU ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die Netto-Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gesenkt werden, bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden. Einen wichtige... weiter...
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg

Essen - Mit neuen Windpark-Projekten in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg setzt RWE den Ausbau seines Erneuerbare-Energien-Portfolios fort. In Nordrhein-Westfalen steht die Nutzung von Flächen des Tagebaus Garzweile... weiter...
RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...
Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...
Energiewende im Immobiliensektor: Einhundert übernimmt Solarimo-Mieterstromportfolio und baut Marktführung aus

Köln - Die Einhundert Energie GmbH übernimmt das deutschlandweite Mieterstromportfolio der Solarimo GmbH, einer Tochtergesellschaft von Engie Deutschland. Mit dieser Übernahme stärkt Einhundert seine führende Position im Mieter... weiter...
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen

Münster - Die rund 300 km lange Stromleitung A-Nord vom niedersächsischen Emden bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen ist mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW eine Hauptschlagader der Energiewende. A-No... weiter...
Änderung im SMA Vorstand: Dr. Kaveh Rouhi wird neuer Finanzvorstand bei SMA Solar

Niestetal - Barbara Gregor, Vorständin Finanzen und Recht der SMA Solar Technology AG, beendet vorzeitig ihre Tätigkeit als Vorstandsmitglied. Gregor und der Aufsichtsrat haben sich auf eigenen Wunsch von Gregor und im besten gege... weiter...
Finnland auf dem Weg zur Wasserstoff-Drehscheibe: Energiequelle startet erstes eigenes Wasserstoffprojekt in Finnland

Oulu/Finnland - Finnland will in Europa ein zentraler Wasserstoffakteur werden. Ehrgeiziges Ziel des Landes bis 2030 ist es, dass 10 Prozent des in der EU hergestellten emissionsfreien Wasserstoffs aus Finnland stammen. Finnland bietet dazu gute Voraussetzungen, da die finnischen Strompreise für Unternehmen zu den niedrigsten in der EU gehören. Das nutzt auch der deutsche Projektentwickler Energiequelle. weiter...
Bioethanol auf Wachstumskurs: Bioethanolproduktion in Deutschland steigt 2024 deutlich an

Berlin – Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 zur Produktion und zum Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die inländische Herstellung stieg demnach um ... weiter...
Börse KW 15/25: RENIXX im wilden Strudel der Trumpschen Zollkeule - Nordex mit starkem Jahresauftakt 2025 - Innergex Meilenstein in Frankreich und grünes Licht von ISS für Übernahme

Münster - Der RENIXX konnte sich den von Donald Trump ausgelösten Börsenschockwellen nicht entziehen. Auf den ersten Börsencrash wegen der unerwarteten Zollkeule für nahezu alle Staaten folgte dann ein ebenso überraschendes Kursfeuerwerk. Im Lauf der Woche hat der RENIXX ein neues Jahrestief markiert, und sich davon bis zum Börsenschluss am Freitag nur leicht erholen können. weiter...
Energiepolitik im Koalitionsvertrag – Erneuerbare Energien, Wasserstoff und keine Atomenergie

Berlin – Die Koalitionspartner aus Union und SPD haben sich auf eine Vereinbarung geeinigt. Mit dem vorgelegten Programm wird in der Energiepolitik die große Linie der letzten Ampelregierung im Wesentlichen fortgesetzt. Atomkraftwerke spielen auch in dieser Koalition keine Rolle mehr. weiter...
Zeitvariable Netzentgelte: Ein effektiver Ansatz zur Reduzierung der Stromkosten

Münster - Seit April 2025 können Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung wie Wärmepumpen, Heimspeicher oder Ladestationen durch die Einführung dynamischer Netzentgelte die eigenen Stromkosten weiter senken. Voraussetzung ist, dass in dem Haushalt ein Smart Meter installiert ist. Der Rollout der Smart Meter in Deutschland erfolgt jedoch bislang nur schleppend. weiter...
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems

Södertälje - Die VW-Tochter Scania hat die Übernahme der Industriesparte von Northvolt Systems bekannt gegeben. Diese umfasst Produktionskapazitäten, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie ein Team von rund 260 Mitarbeite... weiter...
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab

Münster - Im Wettlauf um die leistungsstärksten Windturbinen dringt auch der Hersteller Siemens Gamesa mit über 20 MW Anlagenleistung erfolgreich in die oberste Turbinen-Leistungsklasse vor. Schon spätestens seit September 2024 ... weiter...
MAN forciert Umstellung auf E-Trucks für eigene Logistik - Serienbetrieb startet 2026

München - MAN Truck & Bus will die interne Logistik umstellen und den Einsatz von elektrischen Trucks zum Transport der eigenen Güter und Fahrzeuge forcieren. Insgesamt fahren Lkw bis zu 165 Millionen Kilometer im Jahr im so genannten Inbound-Netzwerk von MAN. Auch eine Ladeinfrastruktur wird für den Umstieg auf eine grüne Logistik aufgebaut. weiter...
Innergex-Übernahme: Kanadische Innergex erhält grünes Licht von ISS für geplante Transaktion mit CDPQ

Longueuil - Der regenerative Stromerzeuger Innergex Renewable Energy Inc. gibt bekannt, dass der unabhängige Stimmrechtsberater Institutional Shareholder Services Inc. (ISS) den Stammaktionären von Innergex empfohlen hat, für den... weiter...
Fraunhofer-Studie: Floating-PV-Anlagen könnten Seen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) und der Universität Freiburg hat im Rahmen des Projekts „FPV4Resilience“ über drei Jahre hinweg die ökologischen Auswirkun... weiter...