News: Energiespeicher
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb

Nantes, Frankreich - Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. weiter...
EU-Projekt Sungate: Nachhaltige Produktion von Solarkraftstoff durch künstliche Photosynthese im Fokus

Schmallenberg - Solarkraftstoffe stellen im Rahmen der Energiewende eine nachhaltige Lösung für eine klimaschonende Energieversorgung dar - ob in der Mobilität, in Privathaushalten oder in Industriebranchen mit hohem CO2 weiter...
Deutschland und Namibia kooperieren bei grüner Wasserstoff-Produktion

Berlin - Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kooperiert mit dem südwestafrikanischen Land bei der Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage. Doch dabei soll es nicht bleiben. weiter...
Zweites Leben: Forschungsprojekt zur Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen am ZSW gestartet

Stuttgart - Der Blick in die Zukunft zeigt, dass zur Erreichung der globalen PV-Ausbauziele nicht nur laufend neue Module benötigt werden, sondern auch, dass es gilt, die Module so lange wie möglich in Betrieb zu halten, was die N... weiter...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf

Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus

Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Nächster Meilenstein: Longi erreicht neuen Weltrekord bei kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen

Xi'an, China - Longi hat bekannt gegeben, dass der Solarkonzern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 33,9 Prozent für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreicht hat. Nach Angaben von Longi lag der von der King Abd... weiter...
Wasserstoff-Forschung: NRW fördert Projekt für nachhaltige Wasserstoffproduktion an Uni Duisburg-Essen

Essen - NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von drei Mio. Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu Uni Duisburg-Essen (UDE) für das Projekt „Natural Water to H2“ überreicht... weiter...
Elektromobilität: Neues Frühwarnsystem schützt besser vor möglichem Brand von Lithium-Ionen-Batterien

Berlin - Gesetzliche Vorschriften in der Europäischen Union regeln, dass ein Elektroauto mindestens fünf Minuten vor der Selbstentzündung einer Batterie, dem sogenannten thermischen Durchgehen des Akkus, ein Warnsignal an die Per... weiter...
Weltpremiere: Fraunhofer ISE präsentiert Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik

Freiburg – Die Einspeisung von Solarleistung ins Mittelspannungsnetz ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gelungen. Der entwickelte Wechselrichter ermöglicht der Photovoltaik den Sprung von der Nieder- in die Mittelspannung und führt zu kräftigen Ressourceneinsparungen bei Kupfer sowie zu sinkenden Kosten. weiter...
Strombasierte Kraftstoffe: DLR errichtet einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage

Köln, Leuna - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Frühjahr ein Projekt zur Einrichtung einer vom Verkehrsministerium geförderten Technologie-Plattform PtL (TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe gestartet. Ziel ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. Jetzt wurde die Planung für die Anlage vorgestellt. weiter...
Meilenstein erreicht: Wasserstoff Leuchtturmprojekt von ABO Wind geht in die nächste Phase

Wiesbaden - ABO Wind plant und entwickelt im hessischen Hünfeld das erste Wasserstoffprojekt des Unternehmens. Das Hybridprojekt wird aus einer Windenergieanlage, der Elektrolyseanlage zur Wasserstofferzeugung und einer Wasserstoff... weiter...
Algen-Produktion: ENEA präsentiert die erste Algovoltaikanlage in Italien

Rom, Italien – Die Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA) hat in Kooperation mit dem regenerativen Energieversorger Enel Green Power das erste Algovoltaiksystem in Italien ... weiter...
Studie zeigt: Europa kann erster klimaneutraler Kontinent werden

Hamburg - Die Häufung der Extremwetterereignisse zeigt deutlich die Gefahren des Klimawandels auf. Ein Schlüssel zur Begrenzung der Klimafolgen ist ein rascher und massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein EE-basiertes Energiesystem wäre zudem frei von fossilen Importabhängigkeiten. Wie der Weg zum Umbau des Energiesystems in Europa aussehen könnte, skizziert eine aktuelle Studie. weiter...
Eine der größten in Europa: MVV nimmt erste Flusswärmepumpe des Unternehmens in Betrieb

Mannheim – In den Sommermonaten kann das Mannheimer Energieunternehmen MVV den Fernwärmebedarf bereits komplett „grün“ abdecken. Neben Mannheim profitieren auch die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen, Brühl, Ketsch und... weiter...
Kreislaufwirtschaft: Fraunhofer CSP und Solar Materials entwickeln digital gestütztes Recycling von PV-Modulen

Halle, Magdeburg - Um mit Solarenergie langfristig CO2-armen, ressourcenschonenden Strom bereitstellen zu können, wird der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft angestrebt. Die Solar Materials GmbH aus Magdeburg gehört zu de... weiter...
Kurzstudie: Primärenergieverbrauch bei Stromerzeugung rückläufig - Emissionen gestiegen

Berlin - Das Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) untersucht seit 2019 im Auftrag der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. anhand von Strukturdaten für Energie-, Stoff... weiter...
Grüner Wasserstoff: Tübinger Forscher entwickeln solare Wasserspaltung mit 18 Prozent Wirkungsgrad

Tübingen - Weltweit arbeiten Forschende an effizienteren Methoden zur Wasserstoffproduktion. An der Universität Tübingen wurde eine neuartige Solarzelle entwickelt, die eine dezentrale Herstellung von grünem Wasserstoff per sola... weiter...
Forschungsstudie: Fraunhofer ISE untersucht mögliche Auswirkungen schwimmender PV-Anlagen auf Gewässerqualität

Ettlingen - Mögliche Umwelteinflüsse der schwimmenden Solaranlage der Erdgas Südwest GmbH am Baggersee in Leimersheim in Rheinland-Pfalzh beschäftigen das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in den kommenden Monat... weiter...
Studie nimmt Optimierung des Energieverbrauchs von Batteriezellfabriken in den Fokus

Münster - Für den Betrieb von Elektrofahrzeugen im Rahmen der Verkehrswende werden künftig große Mengen an Strom benötigt. Aber auch das Hochfahren der weltweiten Batterieproduktion geht mit einer deutlichen Steigerung des Strombedarfs einher. Eine aktuelle Studie analysiert den Stromverbrauch der Batterieherstellung und zeigt Ansätze zur Verbrauchsreduzierung auf. weiter...
Neuer Solar-Rekord: Siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle erreicht Wirkungsgrad von 36,1 Prozent

Freiburg - Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solarenergieforschung (Fraunhofer ISE) und des NWO-Instituts AMOLF (Amsterdam) hat eine Mehrfachsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 36,1 Prozent hergestellt, dem höchsten ... weiter...
Neue Materialien: Forschungsprojekt für längere Lebensdauer von organischen Solarzellen gestartet

Graz, Schweiz - Organische Solarzellen sind extrem dünn, leicht, und biegsam. Aufgebracht auf transparente Folie können sie in verschiedensten geometrischen Formen und Farben in Bereichen eingesetzt werden, für die siliziumbasier... weiter...
Große Wasserstoff-Konferenz: Industrielle Wertschöpfung und Skalierung von Elektrolyseuren im Fokus

Berlin - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist das Ziel einer Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 verbunden. Neben der Wertschöpfung im Bereich der Verwendung und Nutzung ist die industrielle Wertschöpfung, d.h. die Produktion der Elektrolyseure, ein wichtiger industriepolitischer Aspekt. weiter...
Senkung des Verbrauchs: Fraunhofer ISE erhält Zertifizierung für Energiemanagement

Freiburg - Europas größtes Institut für Solarforschung, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ist für sein Energiemanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert worden. Als... weiter...
Testergebnisse: Stromspeicher-Inspektor der THW Berlin zeigt große Produktunterschiede

Berlin - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat den Stromspeicher-Inspektor entwickelt, um die wichtigsten Effizienzeigenschaften von PV-Speichersystemen führender Hersteller individuell miteinander verg... weiter...