Forschungs-News
UN-Generalsekretär warnt: Vier Indikatoren treiben Klimawandel auf Rekordniveau
Münster - Die neuesten Zahlen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) belegen, dass die letzten 7 Jahre die wärmsten seit Messbeginn waren. Nach einer WMO-Prognose liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent, dass die globale Jahresdurchschnittstemperatur in mindestens einem der nächsten fünf Jahre die 1,5 Grad-Grenze erreicht. Der UN-Generalsekretär warnt. weiter...
TU Wien patentiert neuen chemischen Langzeit-Wärmespeicher
Wien – Mit dem rasant steigenden Anteil erneuerbarer Energien nimmt die Bedeutung von Speichern immer weiter zu. Energie langfristig und in großen Mengen zu speichern ist wohl die bisher größte Herausforderung der Energiewende. Das könnte sich dank eines chemischen Speichermediums für den industriellen Wärmesektor ändern. weiter...
Eon-Analyse: Haushalte könnten durch PV, Wärmepumpen und Heizen bei Gas großes Einsparpotenzial erschließen
München - Seit der russischen Invasion in der Ukraine unternimmt die Bundesregierung große Anstrengungen, um die Abhängigkeit von russischen Energieimporten schnellstmöglich zu beenden. Der Energiekonzern Eon hat analysiert, wie hoch das Einsparpotenzial im Bereich der Haushalte durch den Ausbau von PV-Anlagen und Wärmepumpen sowie bewussteres Heizen ist. weiter...
Erneuerbare Energien: Fraunhofer IWES und ABB entwickeln weltweit größten mobilen Netzsimulator
Bremerhaven – Die steigende Zahl an Offshore-Windkraftanlage bringt bisherige Testeinrichtung zur Simulation und Prüfung von Netzzuständen an ihre Leistungsgrenzen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) und ABB ... weiter...
Biogasnutzung: Spezialenzyme von Biopract erschließen ungenutzte Energiereserven
Berlin - Viele Biogasanlagenbetreiber sehen sich angesichts der derzeitigen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Getreide aktuell dazu gezwungen, für die Beschickung ihrer Anlagen auf Wirtschaftsdünger oder Reststoffe wie Mais- un... weiter...
Flüssiges Salz macht Stromerzeugung aus solarthermischen Kraftwerken billiger
Köln - Solarthermische Kraftwerke nutzen konzentriertes Sonnenlicht, um zunächst Wärme und dann Strom zu erzeugen. Mit einem effizienteren Wärmeträger können Forschende die Kosten für den Solarstrom deutlich senken. weiter...
E-Fuels: Erste Produktion von Oxymethylenether in industrienaher Umgebung in Europa kann gebaut werden
Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) arbeitet zusammen mit Industriepartnern an der Skalierung der Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Eine neue Anlage im Technikumsmaßstab könnte die Basis für die industrienahe Produktion von Oxymethylenether (OME) sein. weiter...
Öko-Institut stellt Ansatz zur Neuberechnung des CO2-Fußabdrucks von Holz vor
Freiburg - Bislang galt die stoffliche und energetische Nutzung von Holz als klimafreundlich. Die öffentliche Diskussion verlagert sich jedoch in Richtung einer differenzierteren Betrachtung, da der Beitrag von Holz zur CO2-Substitution stark von der Art der Holznutzung abhängt. Vor diesem Hintergrund schlägt das Öko-Institut einen CO2-Speichersaldo vor. weiter...
Digitaler Batteriepass: Batterien müssen in der EU künftig so nachhaltig wie möglich sein
Berlin - Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign können Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Dabei soll ein digitaler Batteriepass Auskunft über die wichtigen Parameter geben. weiter...
Blitz-Erhitzung löst Dilemma: Photoelektroden für solaren Wasserstoff werden besser
Berlin - Mit Sonnenlicht kann Wasser direkt in Sauerstoff und grünen Wasserstoff aufgespalten werden, eine attraktive Option, um Sonnenenergie zu speichern.Damit das gelingt, werden Photoelektroden gebraucht. Es gibt dafür ... weiter...
KfW Research fordert mehr Tempo beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur
Frankfurt - In den letzten beiden Jahren ist der Bestand an Elektroautos dreimal stärker gewachsen als die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte. Setzt sich dieser Trend fort, könnte dies nach Einschätzung von KfW Research für die Praxistauglichkeit der Elektromobilität zum Problem werden. weiter...
Nächste Solargeneration: ZSW nimmt Forschungsanlagen für Perowskit-Tandemsolarzellen in Betrieb
Stuttgart - Solarzellen mit zwei stromerzeugenden Halbleitern wird eine große Zukunft vorhergesagt. Ihr möglicher Wirkungsgrad ist deutlich höher als der herkömmlicher Einfachsolarzellen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wass... weiter...
Pressemitteilungen
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...
Wind-to-Gas eröffnet Entwicklungschancen für Bremen und Marktpotenziale für die Windbranche – 70 Experten diskutieren „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ des WAB e.V.
12.03.2017 | Bremerhaven (iwr-pressedienst) - Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. stellt Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Ergebnisse des Projektes „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ vor. Bremen und der Nordwesten haben beste strukturelle Voraussetzungen, sich als Kompetenzregion für Wind-... weiter...
Energy Storage Europe 2017: weiteres Wachstum mit hohem Fachbesucheranteil
13.12.2016 | Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die Energy Storage Europe ist auf Wachstumskurs und strebt für das Jahr 2017 25 Prozent mehr Besucher aus über 50 Ländern an. Der Fachbesucheranteil soll erneut bei rund 99 Prozent liegen. Ein thematischer Fokus liegt im kommenden Jahr auf größeren Speicherlösunge... weiter...