Forschungs-News
Neues Fraunhofer Verbundprojekt entwickelt skalierbare Lösungen für grünen Wasserstoff in Südafrika
Halle (Saale) - Südafrika gilt als idealer Standort für die grüne Wasserstoffproduktion, da das Land eine hohe Sonneneinstrahlung, große Windpotenziale und eine große Landfläche bietet. Südafrika könnte daher als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. weiter...
Frankreich: Weltweit erstes Pilotprojekt zur Offshore-Wasserstoffproduktion absolviert erfolgreichen Probebetrieb
Nantes, Frankreich - Im Zuge der Energiewende rückt beim Ausbau der Offshore-Windenergie neben der Stromproduktion zunehmend die direkte Wasserstoffproduktion auf See in den Fokus. Ganz weit vorne ist dabei die Atomnation Frankreich. weiter...
EU-Projekt Sungate: Nachhaltige Produktion von Solarkraftstoff durch künstliche Photosynthese im Fokus
Schmallenberg - Solarkraftstoffe stellen im Rahmen der Energiewende eine nachhaltige Lösung für eine klimaschonende Energieversorgung dar - ob in der Mobilität, in Privathaushalten oder in Industriebranchen mit hohem CO2 weiter...
Deutschland und Namibia kooperieren bei grüner Wasserstoff-Produktion
Berlin - Namibia verfügt über nahezu einzigartige Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kooperiert mit dem südwestafrikanischen Land bei der Erforschung einer Wasserstoff-Pilotanlage. Doch dabei soll es nicht bleiben. weiter...
Zweites Leben: Forschungsprojekt zur Reparatur und Wiederverwendung von PV-Modulen am ZSW gestartet
Stuttgart - Der Blick in die Zukunft zeigt, dass zur Erreichung der globalen PV-Ausbauziele nicht nur laufend neue Module benötigt werden, sondern auch, dass es gilt, die Module so lange wie möglich in Betrieb zu halten, was die N... weiter...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf
Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...
Deutschland weitet Kooperationen zur Beschleunigung des Wasserstoff-Markthochlaufs weiter aus
Berlin - Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft intensiviert Deutschland neben den Aktivitäten im Inland auf internationaler Ebene den Ausbau von Kooperationen. Jüngste Beispiele sind die Zusammenarbeit mit den Niederlanden und Aktivitäten in Südkorea. weiter...
Nächster Meilenstein: Longi erreicht neuen Weltrekord bei kristallinen Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen
Xi'an, China - Longi hat bekannt gegeben, dass der Solarkonzern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord von 33,9 Prozent für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreicht hat. Nach Angaben von Longi lag der von der King Abd... weiter...
Wasserstoff-Forschung: NRW fördert Projekt für nachhaltige Wasserstoffproduktion an Uni Duisburg-Essen
Essen - NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von drei Mio. Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu Uni Duisburg-Essen (UDE) für das Projekt „Natural Water to H2“ überreicht... weiter...
Elektromobilität: Neues Frühwarnsystem schützt besser vor möglichem Brand von Lithium-Ionen-Batterien
Berlin - Gesetzliche Vorschriften in der Europäischen Union regeln, dass ein Elektroauto mindestens fünf Minuten vor der Selbstentzündung einer Batterie, dem sogenannten thermischen Durchgehen des Akkus, ein Warnsignal an die Per... weiter...
Weltpremiere: Fraunhofer ISE präsentiert Mittelspannungs-Stringwechselrichter für Photovoltaik
Freiburg – Die Einspeisung von Solarleistung ins Mittelspannungsnetz ist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gelungen. Der entwickelte Wechselrichter ermöglicht der Photovoltaik den Sprung von der Nieder- in die Mittelspannung und führt zu kräftigen Ressourceneinsparungen bei Kupfer sowie zu sinkenden Kosten. weiter...
Strombasierte Kraftstoffe: DLR errichtet einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage
Köln, Leuna - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Frühjahr ein Projekt zur Einrichtung einer vom Verkehrsministerium geförderten Technologie-Plattform PtL (TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe gestartet. Ziel ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. Jetzt wurde die Planung für die Anlage vorgestellt. weiter...
Pressemitteilungen
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...
Wind-to-Gas eröffnet Entwicklungschancen für Bremen und Marktpotenziale für die Windbranche – 70 Experten diskutieren „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ des WAB e.V.
12.03.2017 | Bremerhaven (iwr-pressedienst) - Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. stellt Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Ergebnisse des Projektes „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ vor. Bremen und der Nordwesten haben beste strukturelle Voraussetzungen, sich als Kompetenzregion für Wind-... weiter...
Energy Storage Europe 2017: weiteres Wachstum mit hohem Fachbesucheranteil
13.12.2016 | Düsseldorf (iwr-pressedienst) - Die Energy Storage Europe ist auf Wachstumskurs und strebt für das Jahr 2017 25 Prozent mehr Besucher aus über 50 Ländern an. Der Fachbesucheranteil soll erneut bei rund 99 Prozent liegen. Ein thematischer Fokus liegt im kommenden Jahr auf größeren Speicherlösunge... weiter...