Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

001 enertrag hybridkraftwerk 1280 256

Baden-Württemberg: Batteriespeicher Ausbau

Batteriespeicher Zubau in Baden-Württemberg im Jahr 2025

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

In der nachfolgenden Tabelle ist der Batteriespeicher-Zubau (Anzahl, Leistung) in Baden-Württemberg nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Top Kreise in Baden-Württemberg

Daten werden aktualisiert...

Speicher Nachrichten aus Baden-Württemberg


Elektromobilität: Heidelberg testet effiziente Mobilitäts-Plattform

Heidelberg - In Heidelberg startet ein Pilotprojekt zum smarten Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen. Eine Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wird ab dem kommenden Jahr die Mobilitätsplattform "Eco Fleet Services" in den Fuhrpark der Stadt Heidelberg einbinden. weiter...


Kosten für nachhaltige Gebäude können sinken

Esslingen - Ein bedeutender Eckstein der Energiewende ist der Wärmesektor. Verbunden damit ist der Bau nachhaltiger, effizienter und wirtschaftlicher Gebäude. Die Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt an der Hochschule Esslingen in Baden-Württemberg geht neue Wege. weiter...


ZSW erhält Millionen-Förderung von Baden-Württemberg

Stuttgart – Das im Jahr 1988 gegründete "Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg" (ZSW) wird auch im Jahr 2017 eine millionenschwere finanzielle Förderung durch das Land Baden-Württemberg erhalten. Die Forschung dort kommt besonders kleinen und mittleren Unternehmen zugute. weiter...


EnBW sorgt für mehr Autobahn-Stromtanken

Bonn/Karlsruhe – Der Autobahn-Raststätten-Betreiber Tank & Rast und der Energieversorger EnBW treiben gemeinsam den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voran. Noch bis zum Ende des Jahres sollen an über 30 Autobahn-Raststätten in Baden-Württemberg Schnellladesäulen installiert werden. weiter...


Neuartiger Stromspeicher kombiniert Wind- und Wasserkraft

Gaildorf - Mit dem ersten Spatenstich ist der Bau des weltweit ersten Naturstromspeichers im baden-württembergischen Gaildorf gestartet. Das Pilotprojekt kombiniert einen Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk. Das Wasser ist dabei zu einem großen Teil in den Windkrafttürmen "versteckt". weiter...


ZSW feiert Richtfest bei neuem Energieforschungs-Gebäude

Stuttgart - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat Richtfest für sein neues Institutsgebäude am Standort Stuttgart gefeiert. Auf 8.000 Quadratmetern Nutzfläche entstehen in dem Gebäude größere Forschungslabore, Werkstätten und Büros. Eine Solarstromfassade soll die Arbeiten des Instituts auch nach außen repräsentieren. weiter...


World of Energy Solutions 2015 startet: Fokus auf Energie- und Mobilitätswende

Stuttgart - Die World of Energy Solutions in Stuttgart öffnet mit einem umfassenden Angebot ihre Pforten. Bei der Messe und Konferenzgeht es um aktuelle Entwicklungen im Bereich emissionsfreier Energie- und Mobilitätstechnologien, Produkte und Forschungsergebnisse in den Bereichen Batterien und Batteriefertigung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie E-Mobilität. weiter...


Fraunhofer ISE weiht neuen Speicher- und Wärme-Forschungsstandort ein

Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aus Freiburg behandelt seit über 30 Jahren zentrale Forschungs-Fragen der Energiewende. Systemische Aspekte und die Energiespeicherung zählten neben den solaren Technologien immer schon dazu. Nun hat das Fraunhofer ISE an einem neuen Standort in Freiburg das Zentrum für Speicher- und Wärmetransformationstechnologien offiziell eingeweiht. weiter...


Grundförderung: Baden-Württemberg fördert ZSW mit Millionen-Betrag

Stuttgart - Das 1988 gegründete Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart und Ulm betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Das Institut mit insgesamt rund 220 Mitarbeitern und 100 Hilfskräften wird dabei finanziell vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Nun wurde der Förderbescheid für 2015 überreicht. weiter...


Elektromobilität: ZSW-Forscher treiben industrielle Batterie-Produktion voran

Ulm – Deutsche Forscher sind einer Batterie-Herstellung im industriellen Maßstab für die Elektromobilität einen entscheidenen Schritt vorangekommen. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) kann nun mit einer neuen Forschungsplattform automobiltaugliche Lithium-Ionen-Zellen seriennah produzieren. Die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen. weiter...


Größter deutscher Solar-Speicher geht ans Netz

Karlsruhe – Viele Hände haben per Knopfdruck am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feierlich den größten Solar-Speicher-Park Deutschlands eingeweiht. Die 1-Megawatt(MW)-Solaranlage ist mit ihrer Speichertecchnologie aus Sicht von KIT-Präsident Holger Hanselka ein wichtiger Fortschritt im effektiven Umgang mit Sonnenstrom und eine zukunftsweisende Lösung. weiter...