Wasserkraft: Voith modernisiert Pumpspeicherkraftwerk Vianden

Neben der Leistungserhöhung wird der neue Motorgenerator nach Wiederinbetriebnahme schneller auf Änderungen der Lastanforderungen aus dem Energienetz reagieren können. Die Auswahl und Konstruktion der Komponenten sorgt zudem für längere Servicezyklen. Bis zum Jahr 2021 sollen die Arbeiten an der Maschine abgeschlossen sein.
Das unmittelbar an der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegene Kraftwerk Vianden verfügt über elf Maschineneinheiten mit einer Turbinenleistung von 1290 MW sowie einer Pumpleistung von 1045 MW und speist direkt in das deutsche Stromnetz ein. Damit dient es als flexibler Stromspeicher und wird zur Netzregulierung im Rahmen der Energiewende eingesetzt. Eigentümer ist die Societé Electrique de l’Our S.A., vermarktet und betrieben wird das Kraftwerk von RWE Generation.
© IWR, 2019
Ausschreibung: PV-Projektzuschläge der Bundesnetzagentur gehen fast alle nach Bayern
Paukenschlag: Shell übernimmt Speicherfirma Sonnen GmbH
Aufbau: Deutschland legt 2018 bei Wasserstoff-Tankstellen zu
Solarpark: EnBW und Energiekontor schließen Stromabnahmevertrag ab
Service: Kleinere Versorger kompetenter bei regenerativer Wärme
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
06.04.2018