Erste Bestellung: Ballard und Ford Trucks kooperieren bei Brennstoffzellen-LKWs

Ford Trucks, die globale Marke von Ford Otosan, plant im Rahmen des Projekts die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs (FCEV) F-MAX. Die 120 kW starken FCmove-XDTM-Brennstoffzellenmotoren sollen in die 44-Tonnen-Langstrecken-Zugmaschine F-MAX von Ford Trucks integriert werden. Ford Trucks plant, den brennstoffzellenbetriebenen F-MAX in der Türkei zu bauen und zu montieren, und will im Rahmen der Ziele des ZEFES-Projekts (Zero Emission Freight EcoSystem) von Horizon Europe der Europäischen Union im Jahr 2025 mit der Demonstration auf Strecken des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-T) beginnen.
Gemäß der Absichtserklärung kann Ballard nach erfolgreichem Abschluss des Entwicklungsprogramms und vorbehaltlich bestimmter anderer Bedingungen zum bevorzugten Lieferanten für die Serienproduktion des brennstoffzellenbetriebenen F-MAX ernannt werden.
Im Rahmen des ZEFES-Projekts werden vier LKW-Hersteller, zwei Hersteller von Anhängern, Zulieferer, Logistikunternehmen und Forschungspartner zusammenarbeiten, um das Gesamtziel der beschleunigten Integration von ZEV (Zero-Emission Vehicle) für den Langstrecken-Schwertransport zu erreichen.
Im Jahr 2025 sollen neun verschiedene Fahrzeugkonzepte, davon vier Brennstoffzellen-, (FCEV) und fünf Batterie- (BEV) Varianten über eine Million Kilometer auf EU-Straßenkorridoren im täglichen Betrieb fahren, wobei sie von einer digitalen Plattform (die im Rahmen des Projekts entwickelt wird) gesteuert und validiert werden mit. Es wird laut Ballard Power erwartet, dass dieses Projekt einen bedeutenden Schritt für die Einführung von ZEV im Güterverkehrssystem darstellt. Die Fahrzeuge mit über 40 Tonnen sollen eine Reichweite von 750 km erzielen können, wobei sie im täglichen Betrieb durchschnittlich 500 km zurücklegen werden.
© IWR, 2023
EJ: Forschungszentrum Jülich sucht Leitung des Fachbereichs „Gesundheitswirtschaft und soziale Innovationen“ (w/m/d) Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Windenergie-Projekt Salingen: Qualitas Energy startet Bauphase für Repowering-Projekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
04.08.2023