Daimler kombiniert Elektroauto mit Brennstoffzelle
Der Mercedes-Benz GLC F-CELList ein ganz besonderer Plug-in-Hybrid, denn das Fahrzeug kann außer mit Strom auch mit reinem Wasserstoff betankt werden. Zu den ersten Kunden im deutschen Markt zählen neben verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Landesebene, der Nationalen Organisation Wasserstoff (NOW) und H2 Mobility auch die Deutsche Bahn.
Neuer Mercedes-Benz GLC F-Cell mit kurzer Ladezeit
Das SUV ist ein langstreckentaugliches, rein elektrisches Fahrzeug ganz ohne CO2-Emissionen im Fahrbetrieb. Das Zusammenspiel zwischen Batterie und Brennstoffzelle ermöglicht eine hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten. Zwei karbonfaserummantelte Tanks im Fahrzeugboden fassen 4,4 kg Wasserstoff. Dank der 700-bar-Tanktechnologie ist der Wasserstoffvorrat innerhalb von nur drei Minuten aufgefüllt – so schnell, wie man es von einem Verbrenner gewohnt ist. Bei einem Wasserstoffverbrauch von rund 1 kg/100 km schafft der GLC F-CELL rund 430 wasserstoffbasierte Kilometer im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus); im Hybridmodus kommen noch einmal bis zu 51 km bei vollgeladener Batterie dazu. Die Reichweiten-Angaben sind aber noch vorläufig. Eine Leistung von 155 kW sorgt gleichzeitig für Fahrdynamik.
Vier Betriebsmodi bringen hohe Flexibilität - Bremsenergie wird zurückgewonnen
Der neue Plug-in-Brennstoffzellenantrieb kombiniert die Vorzüge beider emissionsfreien Technologien und passt aufgrund seiner intelligenten Betriebsstrategie die Nutzung beider Energiequellen an. Insgesamt vier Betriebsmodi sind möglich: Im Hybrid-Modus zieht das Fahrzeug die Leistung aus beiden Energiequellen. Leistungsspitzen deckt die Batterie ab, die Brennstoffzelle wird im optimalen Wirkungsgradbereich betrieben. Im F-Cell-Modus wird der Ladezustand der Hochvoltbatterie durch die Energie der Brennstoffzelle konstant gehalten. Nur der Wasserstoffvorrat wird verbraucht. Dieser Modus ist optimal für konstante Fahrt auf Langstrecken. Im Battery-Modus fährt der GLC F-CELL rein batterieelektrisch, gespeist aus der Hochvoltbatterie. Das Brennstoffzellensystem ist nicht aktiv. Dies ist der ideale Modus für kurze Strecken. Im Charge-Modus hat das Batterieladen Priorität, beispielsweise um vor einem Wasserstoff-Tankvorgang die Batterie für die maximale Gesamtreichweite nachzuladen, oder Leistungsreserven zu schaffen. In allen Betriebsmodi verfügt das System über eine Rekuperationsfunktion. Diese ermöglicht es, Energie beim Bremsen und beim Ausrollen zurückzugewinnen und im Akku zu speichern.
Start in Wasserstoff-Metropolen mit Wasserstoff-Infrastruktur
Die Markteinführung des Mercedes GLC F-CELL erfolgt in ausgesuchten Metropolregionen. Im Fokus stehen vor allem Ballungsräume, die heute schon vergleichsweise gut mit Wasserstoff-Tankstellen ausgerüstet sind wie Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt, München und Köln. Angeboten wird der Mercedes-Benz GLC F-CELL ausschließlich in einem Full-Service-Mietmodell. Es umfasst unter anderem die gesamte Wartung und mögliche Reparaturen sowie ein umfangreiches Garantiepaket über die komplette Mietdauer.
© IWR, 2018
Daimler verdoppelt Zahl der Beschäftigten in Batterieproduktion
Daimler startet Elektrooffensive in den USA
Daimler wächst bei Mobilitäts-Dienstleistungen
Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack eingeweiht
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH - Firmenprofil und Leistungen
SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung
Tagung: Batterietag NRW
Karriereportal der Energiewirtschaft www.energiejobs.de
Energieberufe - digitales Berufslexikon der Energiewirtschaft
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen