Grüner Wasserstoff: Uniper und Hafen Rotterdam starten Machbarkeitsstudie

Es wird angestrebt, 2025 eine Wasserstoffanlage mit einer Kapazität von 100 MW auf dem Gelände von Uniper zu bauen und deren Kapazität im Endeffekt auf 500 MW zu erweitern. Die Machbarkeitsstudie soll bereits im Sommer 2021 abgeschlossen werden.
Andreas Schierenbeck, CEO von Uniper: „Unser Standort auf der Maasvlakte ist perfekt dazu geeignet, grünen Wasserstoff im großen Maßstab herzustellen. Hier kommt alles zusammen: große Mengen an erneuerbarer Energie, die erforderliche Infrastruktur sowie Kunden aus der Industrie. Man kann sich für die Produktion von grünem Wasserstoff kaum einen besseren Ort vorstellen."
Nach der kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Präqualifikation für das IPCEI-Programm (Important Projects of Common European Interest) der EU steht nun die konzeptionelle Gestaltung im Vordergrund. Evaluiert werden die Absatzmärkte im Hafengebiet Rotterdam, aber auch in Deutschland. Auf lange Sicht sei auch eine Anbindung via Pipeline an große Industriekomplexe in Nordrhein-Westfalen (NRW) möglich.
© IWR, 2021
IEA kritisiert Staaten: Globaler CO2-Ausstoß steigt wieder stark an
Nachhaltige Geldanlage: Eon setzt auf grüne Anleihen
Akquisition: Denker & Wulf AG kauft Windenergieberatung Andresen GmbH
E-Autos online: Volvo sieht im Verbrenner keine Zukunft - bis 2030 vollelektrisch
Alleskönner: Tesvolt stellt neuen Stromspeicher für Gewerbe und Industrie vor
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
08.02.2021