Solarforscher untersuchen und bewerten 21 Speichersysteme
Bei der Entwicklung von Speichersystemen haben die Hersteller die Effizienz ihrer Produkte deutlich verbessert. Das geht aus der aktuellen Untersuchung der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme an der HTW Berlin hervor.
Hochschule Berlin: Die Stromspeicher-Inspektion 2020
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 ist von der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen untersucht und bewertet worden. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt, teilte die Hochschule Berlin mit. Insgesamt wurden danach 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO.
Effiziente Speichersysteme: RCT Power und Fronius an der Spitze
Aus der Bewertung mit dem an der HTW Berlin entwickelten System Performance Index (SPI) gehen zwei Systeme von RCT Power und Fronius als Spitzenreiter hervor. Fronius besticht mit einem herausragenden mittleren Wechselrichterwirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,3 Prozent. Die Systeme von RCT Power können mit Reaktionszeiten unter 0,4 Sekunden punkten. Erwähnenswert ist zudem ein System von VARTA, das nicht nur mit einem sehr hohen Batteriewirkungsgrad von 98,0 Prozent, sondern auch mit einem Standby-Verbrauch von lediglich 2 Watt überzeugt.
Fazit: Hersteller entwickeln Speichersysteme mit immer geringeren Speicherverlusten
Die Energieeffizienz der Solarstromspeicher ist von hoher Bedeutung. In einem weniger effizienten getesteten System gehen jährlich aufgrund hoher Umwandlungsverluste fast 1100 Kilowattstunden verloren, 600 Kilowattstunden mehr als beim Testsieger von Fronius. „Die Energiewende braucht effiziente Stromspeicher“, resümiert daher Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie. Die Solarforscher konnten auch die Pauschalaussage widerlegen, dass Speichersysteme mit größeren Wechselrichtern bei kleinen Leistungen geringere Wirkungsgrade aufweisen.
Insgesamt ist das Fazit positiv: Bei der Entwicklung von neuen Speichersystemen wird immer häufiger auf geringe Speicherverluste geachtet. Durch den Fokus auf hohe Wirkungsgrade im Teillastbereich und geringe Standby-Verbräuche konnten viele Hersteller die Effizienz ihrer Produkte deutlich verbessern. Die Stromspeicher-Inspektion 2020 wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
© IWR, 2020
SMA glänzt bei Wechselrichtern für große Speichersysteme
Studie: Photovoltaik und Speicher schaffen über 50.000 Jobs
Redox-Flow-Speicher: Stromspeicher-Startup Voltstorage startet Finanzierungsrunde
SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung
Solarausbau: Wann ist der 52 GW PV-Deckel in Deutschland erreicht?
Juwi verkauft in Griechenland größtes PV-Projekt des Unternehmens
Floating PV: Fraunhofer ISE untersucht Potenzial auf Braunkohle-Tagebauseen
SUNfarming sichert sich 17 Mio. Euro für neue PV-Projekte in Polen
Claritas Poland sichert sich neue Brückenfinanzierung von EUR 12,5 Mio für weitere 24 MWp PV Projekte in Polen – Capcora berät
Tagung: Batterietag NRW
Tagung: Batterietag NRW
Solarforschung-Newsticker
Original-Pressemitteilungen aus der Solarbranche www.iwrpressedienst.de
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen