Weltgrößte Elektrofähre fährt in Dänemark
Dänemark setzt auf umweltfreundliche und nachhaltige Antriebe auch im Schiffsverkehr. Für die weltgrößte Elektrofähre hat die Schweizer Leclanché SA ein neues Batteriesystem für Schiffe von bisher nicht erreichter Kapazität (4,3 MWh) entwickelt. Die Fähre ist Teil eines EU-Projekts zur Elektrifizierung von Schiffen.
Batteriesystem: Neuer Meilenstein für zivile Schiffsantriebe
Leclanché entwirft und entwickelt speziell zertifizierte Systeme einschliesslich Brandschutz- und Löschanlagen. Das von Leclanché für die "Ellen" gelieferte Batterie-Spcichersystem verwendet hochenergetische G-NMC-Lithium-Ionen-Zellen mit einzigartigen Sicherheitsmerkmalen, darunter ein bi-zelluläres Laminatdesign und Keramik-Separatoren. Das Projekt hat die DNV-GL-Typgenehmigung und das DNV-GL-Produktzertifikat erhalten, teilte Leclanché mit. Das Schweizer Unternehmen entwickelt und produziert eigene Graphit/NMC-(Nickel-Mangan-Kobalt-Lithiumoxid)- und LTO-(Titanat-Lithiumoxid)-Zellen. Die parallelen und redundanten Batterie- und Antriebssysteme machen die "Ellen" zu einem sehr sicheren und zuverlässigen Schiff. Die E-Fähre wurde nach Angaben von Leclanché "mit einzigartigen integrierten Batterie- und Übertragungssystemen entwickelt, die eine beispiellose Betriebseffizienz bieten."
Elektrofähre Teil des dänischen Natura-Projekts - EU Förderprogramm Horizon 2020
Die neuartige Elektrofähre "Ellen" kann rund 30 Fahrzeuge und 200 Passagiere befördern. Sie ist Teil des dänischen Natura-Projekts, das darauf abzielt, der Bevölkerung einen umweltfreundlichen Nahverkehr zu bieten. Das im Jahr 2015 initiierte Projekt (E-ferry project) wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon 2020 sowie des Innovationsprogramms gefördert.
© IWR, 2019
Ballard liefert Brennstoffzellen für norwegischen Fährbetreiber
Weltweit erste hochseefähige Fähre mit Brennstoffzellen-Antrieb
Siemens Hybridfähre legt in Finnland ab
Siemens eröffnet Batteriefabrik in Norwegen
Ballard kooperiert mit ABB und hat Grund zum Feiern
ABB gelingt Effizienzsprung bei elektrischen Schiffs-Antrieben
Gefahrenfeuer für den Offshore-Einsatz: Alle erforderlichen Systeme in einem einzigen Portfolio
Tagung: Batterietag NRW
Tagung: Batterietag NRW
Newsticker Energiespeicher auf www.energiefirmen.de
Karriere- und Stellenportal der Energiewirtschaft auf www.energiejobs.de
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen