Eon erweitert US-Windparks um Batteriespeicher
Der deutsche Eon-Konzern baut sein Geschäft mit Batterietechnik in den USA im industriellen Maßstab aus. Die Essener errichten zwei Großbatterien in Texas.
Eon integriert zwei 10 MW große Batterien in bestehende Windparks
Eon errichtet in Texas zwei Batteriespeicher mit einer Speicherleistung von jeweils 9,9 Megawatt (MW). Die Texas Waves-Energiespeicherprojekte werden an den Standorten der bereits von Eon betriebenen Windparks in Pyron und Inadale im Westen von Texas angesiedelt. Ende des Jahres 2017 sollen die beiden Großspeicher ans Netz gehen.
Eon will sich damit im Markt für Energiespeicherung in Texas etablieren. Die Batterien werden Systemdienstleistungen für den Markt des Electric Reliability Council of Texas (ERCOT) erbringen, Netzschwankungen ausgleichen und die Versorgungssicherheit verbessern. Die netzgekoppelten Lithium-Ionen-Batteriesysteme werden ein integraler Bestandteil der Eon-Windparks in der Nähe von Roscoe sein und von den Windturbinen aufgeladen.
Zweites Batterie-Projekt von Eon in den USA
Für die Texas-Wave-Projekte wird Eon mit Greensmith Energy zusammenarbeiten, einem der größten Anbieter von Energiespeichersoftware mit Sitz in Virginia, an dem Eon seit 2015 beteiligt ist. Greensmith Energy ist auch der Partner bei Iron Horse, dem erstem netzgekoppelten Batterieprojekt von Eon, südöstlich von Tucson in Arizona. Diese 10-MW-Energiespeicheranlage wird einschließlich benachbarter 2-MW-Solaranlage in der ersten Hälfte des Jahres 2017 in Betrieb gehen.
© IWR, 2017
Briten vertrauen bei Batterie-Kraftwerk auf deutschen Spezialisten
Bedarf an Energiespeichern steigt in Deutschland
Einsatz von Großbatterien reduziert Netzausbau
Younicos-Gründer: Inseln zeigen wie Energiewende geht!
SWU Energie GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung
Infos zum Batterietag NRW 2017
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen