Forscher zeigen Rentabilität von Elektro-LKWs auf
Das Forschungsprojekt „Elektromobilität von schweren E-LKW“ der Hochschule Fulda ist bundesweit einmalig. Es zielt darauf ab, herauszufinden, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Elektro-LKW (E-LKW) für Speditionen wirtschaftlich ist.
Forscher werten Rahmenbedingungen für Rentabilität aus
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Hochschule Fulda will den Einsatz von E-LKW rentabel machen. Wissenschaftler aus den Fachbereichen Wirtschaft sowie Elektrotechnik und Informationstechnik wollen gemeinsam zeigen, dass durch technische Optimierung sowie Verbesserung des Fahrverhaltens und der Tourenplanung die Wirtschaftlichkeit des E-LKW gegeben ist. Die Gruppe untersucht dafür, unter welchen logistischen und technischen Rahmenbedingungen der Einsatz von E-LKW mit einem Gesamtgewicht bis zu 18 Tonnen für Speditionen wirtschaftlich ist.
Rentabilität von E-LKW soll berechenbar werden
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen Ende 2018 vorliegen. Dann werden Speditionen mit Hilfe eines in der Studie entwickelten Kalkulationsschemas auch ohne Praxistest berechnen können, ob es Potenzial für einen E-LKW in ihrem Fuhrpark gibt. Dabei wollen die Forscher schon zuvor so praxisnah wie möglich arbeiten. „Wir werden mit Praxispartnern Wege diskutieren, den im Projekt eingesetzten E-LKW tatsächlich zu übernehmen bzw. besprechen, ob eigene Fahrzeuge angeschafft werden sollen“, sagte Logistikexperte Prof. Dr. Boris Zimmermann. Für die Forschung gibt es fast 300.000 Euro Unterstützung vom Land Hessen.
© IWR, 2016
Mehr Infos rund ums Thema ElektromobilitätDeutsche Post setzt auf Elektromobilität
Norwegisches Ministerium: kein Verbot von Benzin- und Dieselfahrzeugen geplant
Forschungszentren der Speicherbranche
Polizei in Baden-Württemberg erhält Elektroautos29.08.2016
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



