RWE kooperiert mit Lithium-Speicher-Hersteller Prosol
Speicher für niedrige Keller und größere PV-Anlagen geeignet
"Unser zweites Produkt eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauweise besonders für niedrige Kellerräume", sagte Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz, bei Vertragsunterzeichnung. Aufgrund der Speichergröße können auch größere Photovoltaikanlagen bedient werden. "Damit sprechen wir nicht nur Haushaltskunden, sondern auch kleinere Gewerbekunden an, die Wert auf Preissicherheit und Unabhängigkeit legen." Der Einsatz von Lithium-Eisenphosphat-Batterien garantiert eine hohe Effizienz und Sicherheit. Der meiste Sonnenstrom wird nach Angaben von RWE erzeugt, wenn der Verbrauch in den Haushalten am geringsten ist. Die Batteriespeicher könnten die Eigenversorgung auf 60 Prozent und mehr steigern. Somit könnten sich Kunden von April bis September überwiegend mit selbst erzeugtem Strom versorgen. In Kombination mit der Haussteuerung RWE SmartHome würden Stromeinspeisung und -verbrauch transparent. Elektrische Verbraucher wie Haushaltsgeräte können damit künftig zugeschaltet und automatisiert betrieben werden.
Neues Speichersystem ist förderfähig: Bis zu 14.385 Euro
"Mit RWE Storage compact unterstützen Kunden die Energiewende, denn sie entscheiden sich für die Eigenversorgung mit Sonnenstrom, der zu 100 Prozent grün und umweltfreundlich ist", sagte Christoph Ostermann, Geschäftsführer der Prosol Invest Deutschland. "Als spezialisierter deutscher Mittelständler stehen wir für beste Qualität und haben die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Speichersysteme bereits bei einer Vielzahl zufriedener Kunden in ganz Deutschland unter Beweis gestellt." Das System RWE Storage compact entspricht laut RWE den Richtlinien des ab Mai 2013 in Kraft tretenden KfW-Förderprogramms Nr. 275. Damit sei abhängig vom gewählten Modell sowie der Spitzenleistung der Photovoltaik-Anlage eine Förderung von bis zu 14.385 Euro für das neue RWE-Speichersystem möglich. Verfügbar ist das System ebenfalls ab Mai 2013. Die Anlage kann nach Ablauf der Betriebsdauer recycelt werden, da der Hersteller die Rücknahme der Speichermodule garantiert.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema
IRES 2013 – 8. Konferenz zur Speicherung von Erneuerbaren Energien
Speicher-Förderung für Solarstrom startet: Bis zu 660 Euro pro kW
Über die IBC Solar AG
Essener EnergieForum 2013
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen