Altmaier weiht Stromspeicher für virtuelles Kraftwerk von Vattenfall ein
Speicher kann Straßen von Luckenwalde eine Nacht beleuchten
Das virtuelle Kraftwerk von Vattenfall ist der Zusammenschluss von kleinen dezentralen Stromerzeugungseinheiten (wie Blockheizkraftwerke) und steuerbaren Stromverbrauchern (wie Wärmepumpen) zu einem flexibel regelbaren Anlagenverbund. Ziel ist, die Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung zu verbessern. Als weiterer Anlagentyp werden jetzt auch Stromspeicher in das virtuelle Kraftwerk eingebunden. Diese speichern Strom bei Stromüberschuss im Netz und geben ihn bei Bedarf wieder ins Stromnetz ab. Die Batterieleistung des eingeweihten Speichers reiche aus, um die Straßenbeleuchtung von Mittelstädten wie Forst oder Luckenwalde eine Nacht lang (12 Stunden) zu betreiben, so Vattenfall
Stromspeicher wird kommerziell genutzt
Vattenfall-Deutschlandchef Tuomo Hatakka wies in seiner Ansprache auf die umfangreichen Initiativen hin, die bei Vattenfall für mehr regenerative Energieproduktion und deren bessere Integration in die vorhandene Energieinfrastruktur unternommen werden. "Die technisch anspruchsvolle Einbindung großer Stromspeicher in das Virtuelle Kraftwerk ist ein Beleg für das umfangreiche Know-how, das Vattenfall auf diesem Gebiet hat. Damit zeigen wir einmal mehr, dass wir auch in Zukunft ein wichtiger Teil der Energieversorgung sein können." Hatakka unterstrich außerdem, dass das Projekt eines der ersten ist, in der die Stromspeicher kommerziell genutzt werden. "Gemeinsam mit Eurosolid haben wir das Konzept der Regelleistungsbatterie endgültig aus dem Versuchsstadium heraus geführt", so Hatakka.
Weitere News und Infos zum Thema
Dresdner Batterieforscher entwickeln kosteneffiziente Speicher
Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies
Weitere Veranstaltungen in Berlin
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen