Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

Atomkonzern EDF baut im Ölstaat Saudi-Arabien neue Solarkraftwerke

© EDF Renewables© EDF Renewables

Riad – Der Ölstaat Saudi-Arabien plant, auf dem Stromsektor den Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 50 Prozent zu steigern. Grundlage der saudischen Regierung ist das National Renewable Energy Program (NREP), aktuell ist die fünfte Ausschreibungsrunde über Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.700 MW in der Umsetzung.

Die Saudi Power Procurement Company (SPPC) als Beschaffungsbehörde hat im Oktober 2024 die Bieter veröffentlicht, die in die engere Wahl für die Solarprojekte der Runde 5 gekommen sind. Den Bau zweier (von vier) Solarkraftwerke sicherte sich jetzt ein französisch-chinesisches Konsortium unter Führung von EDF.

EDF Renewables und SPIC HHDC erhalten Zuschlag über 1.400 MW Solarleistung
Ein von EDF Renewables, Tochter des staatlich-französischen Energiekonzerns EDF, geführtes Konsortium hat zusammen mit der chinesischen SPIC HHDC (Huanghe Hydropower Development Co Ltd) das günstigste Angebot für die Entwicklung, Finanzierung, Bau und Betrieb von zwei Solarkraftwerken abgegeben.

Das Solarprojekt Al Masa'a mit einer Kapazität von 1.000 MW und das Solarkraftwerk Al Henakiyah2 mit 400 MW sind Teil der von der saudischen Strombeschaffungsgesellschaft (SPPC) ausgeschriebenen Runde 5.

Im Rahmen einer offiziellen Unterzeichnungszeremonie in Riad wurde in Anwesenheit von Prinz Abdulaziz bin Salman Al Saud, Energieminister von Saudi-Arabien, Emmanuel Macron, Präsident der Republik Frankreich, und Majid bin Abdullah Al Qasabi, Handelsminister von Saudi-Arabien, ein Strombezugsvertrag mit der Saudi Power Procurement Company (SPPC) unterzeichnet.

850 Mio. USD an Solar-Investitionen und regionale Wertschöpfung in Saudi-Arabien
Nach Angaben von EDF Renewables belaufen sich die Investitionskosten auf 850 Mio. USD. Das Solarkraftwerk Al Masa'a befindet sich in der Stadt Dharghat in der Provinz Hail und wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2027 in Betrieb gehen. Das Solarkraftwerk Al Henakiyah2 soll 36 km südöstlich der Stadt Al Henakiyah in der Provinz Madinah errichtet werden, Anfang 2025 den finanziellen Abschluss erreichen und im vierten Quartal 2026 ans Netz gehen.

Um die lokale Wirtschaft anzukurbeln, werden mindestens 21 Prozent der Ausrüstungen, Materialien und Dienstleistungen während der Bauphase von saudischen Unternehmen bereitgestellt.

Beatrice Buffon, Vizepräsidentin der EDF-Gruppe für den Bereich Internationales sowie Vorsitzende und CEO von EDF Renewables: „Der Zuschlag für diese beiden bedeutenden Solarprojekte ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der gemeinsam mit dem Energieministerium und SPPC erreicht wurde. Die hohe technische Kompetenz von EDF in Verbindung mit Umwelt- und Sozialstandards wird den dynamischen saudischen Markt für saubere Energie beherrschen. Diese Projekte werden unsere Kapazität an erneuerbaren Energien im Königreich auf bis zu 3.500 MW erhöhen und damit den Weg für eine Zukunft mit nachhaltigem Wachstum und positiven Auswirkungen für künftige Generationen ebnen und die Vision 2030 des Königreichs unterstützen.“

© IWR, 2024


06.12.2024

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen