Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

  • Speicherbranche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Veranstaltungen und Termine

  • Energie-Jobs

  • Energiespeicher-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Die Energiewende stellt die Energiesysteme vor einen tiefgreifenden Wandel. Mit der voranschreitgenden Umstellung auf eine dezentrale Energieerzeugung gewinnen Energiespeicher eine immer größere Bedeutung für eine umweltverträgliche, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung.

Energiespeicher können grundsätzlich in Stromspeicher, chemische Speicher und thermische Speicher zur Wärme- und Kälteversorgung unterschieden werden. Die Spannweite der Speicherforschung reicht dabei von kurzladenden Superkondensatoren („Supercaps“), über Batterie- und Wasserstoff-Systeme bis hin zu saisonalen Wärmespeichern. Insbesondere die Batterie- und Wasserstoffforschung bildeten in den vergangenen Jahren einen Forschungsschwerpunkt.


Stromspeicher: Batterie und Wasserstoff bilden Forschungsschwerpunkt

Bei Stromspeichern lassen sich zwei große Forschungsgebiete identifizieren, angetrieben u.a. durch das Zukunftsfeld Elektromobilität.

Im Bereich der elektrochemischen Speicher - der Batteriespeicher - sind in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt worden. Neben einer anwendungsnahen Verbesserung von Lebensdauer, Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz etablierter Lithium-Ionen-Batterie-Systeme, legt die Forschung bereits die Grundsteine für kommende Batterie-Generationen.

Auf dem Gebiet der chemischen Energiespeicher liegt der Forschungsschwerpunkt vor allem auf der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Wasserstoff kann mit Brennstoffzellen unmittelbar verstromt oder aber ähnlich wie andere Gase in Turbinen oder Motoren verbrannt werden. Unter dem Stichwort Power-to-Gas rückt Wasserstoff auch zunehmend als langfristiger Energiespeicher in den Fokus. Hierbei wird Wasserstoff direkt, oder nach der Synthese mit CO2 als Methan, über die bestehende Erdgas-Infrastruktur gespeichert und genutzt.


Thermochemische Speicher im Fokus der Forschung

Zur Speicherung thermischer Energie (Wärme/Kälte) stehen grundsätzlich sensible, latente und thermochemische Speichermöglichkeiten zur Verfügung. Forschungsaktivitäten gibt es in allen drei Bereichen. Für industrielle Maßstäbe stehen u.a. thermochemische Sorption-Speicher zur Nutzung industrieller Abwärme und als Pufferspeicher für Fernwärme im Fokus der Forschung.

Karlsruher Institut für Technologie

Logo KIT 224 112



Karlsruher Institut für Technologie | Kaiserstraße 12 | 76131 Karlsruhe


Forschungszentrum Jülich

Logo FZ Juelich 224 112

 

Forschungszentrum Jülich GmbH | Wilhelm-Johnen-Straße | 52428 Jülich


Fraunhofer Gesellschaft

Logo Fraunhofer 224 112

 

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Hansastraße 27 c | 80686 München


ZSW

logo zsw

 

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | Industriestraße 6 | 70565 Stuttgart


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

logo dlr

 

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) | Linder Höhe | 51147 Köln


Münster Electrochemical Energy Technology

logo meet

 

MEET - Münster Electrochemical Energy Technology | Corrensstraße 46 | 48149 Münster

Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Als wesentliche und übergeordnete Komponente der Energiewende gilt die Weiterentwicklung von Energiespeichern. Eine aktive und kompetente Forschungslandschaft ist daher unerlässlich. Neben der Grundlagenforschung bilden die anwendungsnahe Forschung an den Hochschulen und die Industrieforschung die Eckpfeiler für den Aufbau einer prosperierenden Wirtschaft.

Ein wichtiger Baustein für die Speicher-Forschung sind Forschungszentren, die neben dem erforderlichen Know-how auch über die entsprechende Infrastruktur mit modernen Geräten und Laboratorien verfügen. In Forschungszentren können beispielsweise Sicherheitstests von Batteriesystemen durchgeführt oder Brennstoffzellensysteme automatisiert getestet werden.

 

Speicher-Forschungszentren in Deutschland

 

Forschungs-Kompetenzzentrum 

Einrichtung / Firma / Universität Kategorie
Bundesland

KIT-Zentrum Energie

Karlsruher Institut für Technologie (Karlsruhe)
  • Umwandlung
  • Speicherung und Verteilung
  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energien
  • Energiesystemanalyse
Baden-Württemberg
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ZSW
  • Batteriespeicher
  • Wasserstoff und Brennstoffzellen
  • Photovoltaik
  • Regenerative Kraftstoffe
  • Systemanalyse
  • Netzintegration und Mobilität
Baden-Württemberg
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)  ITW / Uni Stuttgart
  • Thermische Energiespeicher
  • Solarenergie 
 Baden-Württemberg
Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE)  ZAE
  • Speicher
  • Energieeffizienz
  • Netze
  • Photovoltaik
 Bayern
Forschungsstellen für Energiewirtschaft (FfE)  FfE
  • Speicher
  • Netze
  • Mobilität
  • Stromerzeugung und Strommarkt 
 Bayern
Zentrum für Energietechnik (ZET)  ZET / Uni Bayreuth
  • Batterien
  • Wasserstoff und Brennstoffzllen
  • Wärmespeicher
  • Elektromobilität 
Bayern
Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ)  GFZ / Helmholtz-Zentrum Potsdamm
  • Geothermische Energiespeicher 
 Brandenburg
Fraunhofer Allianz Energie  Fraunhofer Gesellschaft
  • Energieeffizienztechnologien
  • Gebäude und Komponenten
  • Erneuerbare Energien
  • Intelligente Enerysysteme
  • Speicher 
Niedersachsen
Institut für Geotechnik (IGtH)  IGtH / Uni Hannover
  • Windenerige
  • Fernwärme
  • Kavernenspeicher
 Niedersachsen
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn)  efzn
  • Speicher
  • Netze
  • Energieerzeugung 
 Niedersachsen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR
  • Energiespeicher
  • Elektrolyse und Brennstoffzellen
  • Erneuerbare Energien
  • Verbrennungs- und Gasturbinentechnik
  • Systemanalyse
Nordrhein-Westfalen
Münster Electrochemical Energy Technologie (MEET) MEET / Uni Münster
  • Wasserstoff
  • Batteriespeicher
Nordrhein-Westfalen
Forschungsbereich Energie und Umwelt Forschungszentrum Jülich
  • Erneuerbare Energien
  • Speicher
  • Wasserstoff und Brennstoffzellen
  • Materialfoschung
Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) ZBT
  • Batteriespeicher
  • Wasserstoff und Brennstoffzellen
Nordrhein-Westfalen
Stand: 28.06.2016
Hinweis: Die Forschungszentren werden laufend ergänzt