Second-Life-Batterien: Volvo Energy investiert in Connected Energy

Zu den neuen Großinvestoren gehören die zur schwedischen Volvo Group gehörende Volvo Energy, die sich mit einer Summe von rund 4 Mio. Pfund (rd. 3,4 Mio. Euro) beteiligt und damit künftig einen Anteil von 10 Prozent an Connected Energy hält. Weitere Investoren der neuen Runde sind Caterpillar Venture Capital Inc, Hinduja Group, Mercuria und Our Crowd. Bisherige Investoren von Conected Energy sind Engie New Ventures, Macquarie und der Low Carbon Innovation Fund.
"Unsere Zusammenarbeit wird es uns ermöglichen, das Potenzial für die Wiederverwendung von Batterien zu optimieren und sicherzustellen, dass die Ressourcen in den Batterien effektiv genutzt werden", so Connected Energy CEO Matthew Lumsden. "Es gibt ein großes ungenutztes Potenzial in der Zweitverwertung von Batterien. Diese zukunftsweisende Investition zielt darauf ab, die Verbreitung von Second-Life-Batterie-Energiespeichersystemen zu erleichtern und weitere zirkuläre Geschäftsmöglichkeiten für den bevorstehenden Anstieg der Erträge aus Second-Life-Batterien der Volvo Group zu sichern", ergänzt Volvo Energy Präsident Joachim Rosenberg.
Das mit seinem Hauptsitz in Newcastle upon Tyne, einem technischen Zentrum in Norfolk, ansässige Unternehmen Connected Energy ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, das bislang Second-Life-Fahrzeugbatterien in kommerziellen Batteriespeichersystemen einsetzt. Connected Energy hat sechzehn Systeme in ganz Europa in Betrieb: in Belgien, Deutschland, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich, das größte davon an der Cranfield University in Bedfordshire, England.
© IWR, 2022
Verbände: Biogas könnte großen Beitrag für Versorgungssicherheit leisten
Zertifizierung: Neue TÜV Süd Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten
Neue Wasserstoffzentren: Nel ASA begrüßt Durchbruch beim Glomfjord-Wasserstoffprojekt in Norwegen
ARD-Politumfrage: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl – CDU/CSU vor Grüne
Klappt die Finanzierung? Frankreich will polnisches Atomkraftprogramm umsetzen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
20.06.2022

Business Development Manager Erneuerbare Energien (m/w / d) Thyssengas GmbH

Abteilungsleiter Energiewirtschaft (m/w / d) Kundenanschlüsse und technische Kooperationen Thüga SmartService GmbH

Informatiker / Wirtschaftsinformatiker / Fachinformatiker als Projektleiter Gateway-Administration Energiewirtschaft (m/w / d)