Redox-Flow-Batterien: Voltstorage stellt neue Speicherlösung für erneuerbare Energien vor

Das skalierbare Speichersytem verfügt über eine Speicherkapazität von 50 kWh, eine maximale Ladeleistung von 10 kW und richtet sich als stationäre Lösung insbesondere an Nutzer, die ihren Eigenverbrauch optimieren wollen.
Das AC-Komplettsystem wird serienmäßig mit einem integrierten Batteriewechselrichter und einem optimierten Energy Management System geliefert. Kernstück des VDIUM 50 ist die weiterentwickelte VoltStorage Control Unit in Kombination mit einer ebenfalls überarbeiteten Redox-Flow-spezifischen und patentierten Sensorik zur Bestimmung des Ladezustands.
Das in München ansässige Unternehmen Voltstorage gilt als Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Speicherlösungen auf Basis der Redox-Flow-Technologie. Die Technologie gilt als besonders umweltfreundlich, weil für die Herstellung der Speicherbatterien keine seltenen Rohstoffe oder gar Konflikt-Rohstoffe aus Krisen- bzw. Kriegsgebieten verwendet werden, so Volt Storage. Zudem können stationäre Speichersysteme auf Basis der Redox-Flow-Technologie beliebig oft ge- und entladen werden, ohne dabei an Speicherkapazität zu verlieren.
© IWR, 2023
EJ: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (w/m/d) Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Windenergie-Projekt Salingen: Qualitas Energy startet Bauphase für Repowering-Projekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
14.07.2023