Ausbaustrategie: Ormat nimmt Speicher-Großprojekt in Kaliforniern kommerziell in Betrieb - Aktie steigt

Der Standort des Systems mit einer Leistung von 80 MW und einer Speicherkapazität von 320.000 kWh befindet sich im kalifornischen Central Valley. Die Anlage soll das Versorgungsunternehmen San Diego Gas & Electric (SDG&E) über einen im Jahr 2022 unterzeichneten Stromabnahmevertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren (Tolling Agreement) mit Energie, Kapazität und Hilfsdiensten versorgen.
Ormat geht davon aus, dass das Bottleneck-Projekt für eine 40-prozentige US-Steuergutschrift für Investitionen in Frage kommt, die bis Ende des Jahres in Anspruch genommen werden soll.
„Wir freuen uns, die Inbetriebnahme der Bottleneck Battery Storage Facility von Ormat bekannt geben zu können. Dieser Meilenstein spiegelt unser Engagement wider, unser Energiespeicherportfolio in strategischen US-Märkten zu erweitern und gleichzeitig unsere Rentabilität zu verbessern“, begrüßt Doron Blachar, CEO of Ormat Technologies die Inbetriebnahme der Anlage.
Mit Hinzufügung von Bottleneck betreibt Ormat nach Angaben von Blachar nun Speicherprojekte mit 270 MW installierter Batterieleistung und einer Batteriekapazität von 638 MWh (638.000 kWh). Sechs weitere Projekte mit einer Gesamtkapazität von 355 MW / 920 MWh (920.000 kWh) sind im Bau. Ziel von Ormat ist es, im Jahr 2028 Speicher mit einer Leistung von 950 MW - 1.050 MW und einer Batterie-Speicherkapazität von 2,5 GWh - 2,9 GWh (2,5 Mio. kWh - 2,9 Mio. kWh) zu betreiben.
Die Ormat-Aktien kann heute bislang um 3 Prozent auf 75,26 Euro zulegen (28.10.2024, 14:53 Uhr, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Plus von 10 Prozent.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Erster Spatenstich für riesigen Solarcarport: BLG Logistics startet Bau von 23-MW-PV-Überdachung in Kelheim
PV-Ausschreibung 2. Segment: Nachfrage bei PV-Anlagen auf Dächern und Lärmschutzwänden leicht rückläufig – Ergebnisse dennoch stabil
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
28.10.2024