Börse KW 48/24: RENIXX über 1.000 Punkte-Marke - Solaredge: Ausstieg aus Großspeichern - Vestas: RWE-Großauftrag - Neoen: Italien PPA - Verbund: Startup-Support für Redox-Flow-Batterien
Der regenerative Aktienindex RENIXX World hat in der letzten Woche um 3,4 Prozent auf 1.013,59 Punkte zugelegt (Schlusskurs, 29.11.2024). Nach dem Trump-Sieg und der vorweggenommenen Einpreisung von Gewinnern und Verlierern stehen nun die möglichen nächsten Zinsentscheidungen der EZB auf der Agenda. Sinken die Zinsen weiter, verringern sich die Finanzierungskosten für die Unternehmen. Unklar ist aber weiterhin, welche Maßnahmen nach der Trump-Amtseinführung tatsächlich noch kommen.
Übergeordneter Trend
Der RENIXX pendelte lange in der Bandbreite zwischen 1.000 und 1.200 Punkten und tauchte nach der Trump-Wahl zunächst ab. Aktuell kann der RENIXX die 1.000 Punkte-Marke zurück erobern. Auf Jahressicht steht der RENIXX mit dem aktuellen Schlusskurs bei -15,10 Prozent (Vorwoche: -17,90 Prozent). Das Jahreshoch (Schlusskurs-Basis) wurde am 02.01.2024 mit 1.181 Punkten erreicht, das Jahrestief (Schlusskurs-Basis) mit 923,33 am 12.11.2024 markiert.
Solaredge schließt Geschäftsbereich für große Energiespeicher - Aktie stark im Plus
Der israelische Solarkonzern Solaredge hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen im Zuge der Konzentration auf seine Kernaktivitäten im Solarbereich alle Aktivitäten seiner Energiespeicher-Sparte im Versorgungsbereich einstellen wird.
Das Unternehmen betont, dass die angekündigte Maßnahme sich ausschließlich auf die Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für BESS-Lösungen im Versorgungsbereich konzentriert und keinerlei Auswirkungen auf das Angebot an Solarstromspeicherlösungen für Privathaushalte und gewerbliche Kunden haben wird.
Die Anleger begrüßen die Entscheidung, die Aktie kann in dieser Woche kräftig zulegen. Am Ende der Handelswoche steht die Solaredge-Aktie mit einem satten Plus von 27,9 Prozent bei 14,39 Euro.
Vestas erhält Großauftrag über 900 MW von RWE - Aktie klettert
Der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat von RWE einen Festauftrag zur Lieferung von Offshore Windturbinen für das Offshore Windprojekt Nordseecluster B erhalten. Diese Festauftragsmeldung bezieht sich auf die Vestas-Unternehmensmeldung vom 17. Mai 2024. Der Auftrag umfasst 60 Windturbinen des Vestas-Flaggschiffs V236-15.0 MW mit je 15 MW Leistung.
Die Vestas-Aktie gewinnt kräftig um 12,6 Prozent auf 14,71 Euro.
Neoen und Equinix schließen PPA in Italien
Der unabhängige französische Stromerzeuger Neoen und Equinix, das weltweit größte Unternehmen für digitale Infrastruktur, haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 10 Jahren über 53 MW für sieben neu gebaute Solarprojekte unterzeichnet.
Der PPA soll Equinix in die Lage versetzen, seine International Business Exchange (IBX®)-Rechenzentren in Italien zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen und gleichzeitig seine Unterstützung für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu erhöhen.
Die Neoen-Aktie gewinnt 0,1 Prozent auf einen Kurs von 39,44 Euro.
Verbund unterstützt Startup Aquabattery - Langzeitspeicher auf Basis einer Redox-Flow-Batterie
Am Deltares Campus in Delft in den Niederlanden ist jetzt der Launch einer neuartigen Speicherbatterie erfolgt. Bei der Pilot-Anlage handelt es sich um eine Langzeit-Energiespeicher (LDES) auf Basis einer innovativen Redox-Flow-Batterie, die mit Hilfe von Salzwasser und Membranstacks Energie sicher und langfristig speichern kann.
Entwickelt wurde der Energiespeicher von Aquabattery, einem niederländischen Climate-Tech-Start-up-Unternehmen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Industrie und Forschung unterstützen auch die Energieunternehmen Verbund und Statkraft das Startup. Neben dem Support durch eine finanzielle Beteiligung hat Verbund auch fachlichen Input für das Projekt geliefert.
Die Verbund-Aktie kann nicht profitieren, am Ende der Woche steht die Aktie mit einem Minus von 0,9 Prozent bei einem Kurs von 75 Euro.
RENIXX mit freundlichem Wochenstart
Zu Beginn der neuen Handelswoche liegt der RENIXX leicht im Plus. Mit den größten Kursaufschlägen starten Goldwind, Solaredge, Sunnova, Ballard Power und Tesla. Verluste verbuchen Enphase, Array Technologies, Plug Power, Jinko Solar und Canadian Solar.
© IWR, 2024
Restrukturierung: Solaredge kündigt Schließung des Geschäftsbereichs für große Energiespeicher an - Aktie im Plus
Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk: Mega-Wärmepumpe von MAN Energy Solutions liefert erste Wärme im dänischen Esbjerg
Neue große Stromleitung spart jährlich 350 Millionen Euro an Netzkosten – Amortisation nach vier Jahren
Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore
Grundsatzentscheidungen des OVG NRW: Klimaschutz vor Denkmalschutz – Grünes Licht für Solaranlagen
Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen