News: Versorger
Flexibilität für volatile Strommärkte: Vattenfall und Return starten Kooperation bei Großbatteriespeichern

Berlin - Batteriespeicher gewinnen im Zuge der Energiewende angesichts des wachsenden Anteils von regenerativ erzeugtem Strom an Bedeutung. Die Speicher leisten dabei einen Beitrag zur Netzstabilität und ermöglichen flexible Marktreaktionen. Zur Erschließung des Potenzials setzt auch der Energiekonzern Vattenfall verstärkt auf Energiespeicherprojekte. weiter...
RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...
Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...
Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke

Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter...
Hydro-Net und HH-WIN: Wie bestehende Gasleitungen die Wasserstoffwirtschaft voranbringen

Münster - Beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft liegt die strategische Stärke von Deutschland nicht im globalen Wettbewerb um niedrige H2-Produktionskosten, sondern eher in der Entwicklung verlässlicher Technologien, leistungsfähiger Netzinfrastrukturen und industrieller Anwendungskompetenz. Das zeigen zwei Wasserstoff-Projekte im Sauerland und in Hamburg. weiter...
Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein

Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...
Modernisierung geplant: Alpiq-Tochter Forces Motrices de la Gougra will Erzeugung von Wasserkraftstrom steigern

Sitten, Schweiz - Ein Großteil der Stromerzeugung in der Schweiz entfällt auf Strom aus Wasserkraftanlagen, 2024 lag der Wasserkraftanteil nach einer Schätzung des Bundesamtes für Energie (BFE) bei ca. 60 Prozent. Um die bestehenden Anlagen fit für die Zukunft zu machen, setzt das zum Alpiq-Konzern gehörende Unternehmen Forces Motrices de la Gougra umfangreiche Modernisierungen um. weiter...
RWE bringt britische Energiewende voran: Wichtige Meilensteine beim Bau des Rekord-Offshore-Windparks Sofia erreicht

Essen, Swindon / UK - In Großbritannien ist 2024 das letzte Kohlekraftwerk endgültig vom Netz gegangen. Auch die meisten alten britischen AKW sollen bis zum Ende des Jahrzehnts abgeschaltet werden. Zur mit Abstand wichtigsten Energiequelle in UK werden künftig die erneuerbaren Energien. Beim Bau des riesigen Offshore-Windparks Sofia hat RWE wichtige Meilensteine erreicht. weiter...
MVV baut neue Rekord-Flusswärmepumpe mit 150 MW Leistung – höhere Dividende

Mannheim – Das Mannheimer Energieunternehmen MVV treibt die Wärmewende weiter voran. Seit 2023 betreibt MVV erfolgreich eine erste Flusswärmepumpe mit 20 MW Leistung. Jetzt setzt das Unternehmen neue Maßstäbe: MVV plant eine zweite Großwärmepumpe mit einer thermischen Leistung von 150 Megawatt – mehr als das Siebenfache der bestehenden Anlage. weiter...
Namibia setzt auf grünen Wasserstoff: SMA Tochter Altenso erreicht mit Projekt in Namibia GW-Meilenstein in Wasserstofftechnik

Münster - Die guten Wind- und Solarbedingungen sowie der stabile politische Rahmen machen Namibia zu einem idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und das südwestafrikanische Land im Jahr 2022 eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation gestartet. Davon profitiert jetzt auch die SMA Altenso GmbH. weiter...
SMA Solar liefert netzdienliche Speicherlösung für Europas größten Batteriespeicher

Niestetal – Mit den stark sinkenden Kosten für Batterien beschleunigt sich das Marktwachstum auf dem Speichermarkt. In Großbritannien ist der größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen worden. Einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hat die deutsche SMA Solar Technology, die SMA-Aktie klettert heute um rd. 10 Prozent. weiter...
Mehr grüner Strom aus Offshore-Wind: Gode Wind 3 nimmt kommerziellen Betrieb auf

Hamburg - Der Offshore-Windpark Gode Wind 3, ein gemeinsames Projekt von Ørsted und Nuveen Infrastructure, ist nach erfolgreicher Testphase nun vollständig im kommerziellen Betrieb. Erst im August 2023 fiel der Startschuss für die Bauphase auf See, Anfang 2025 liefert das Windkraftwerk bereits Strom. weiter...
Indien: Weltgrößtes Kraftwerk für erneuerbare Energien mit 30.000 MW Leistung schreitet voran

Ahmedabad - Die indische Regierung plant, den Ausbau an nicht-fossiler Kraftwerksleistung bis 2030 auf insgesamt 500.000 MW (500 GW) massiv voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Jahres 2025 wurde die Marke von 100.000 MW an Solarleistung in Indien überschritten. Zudem soll bis Ende des Jahrzehnts das weltgrößte Hybrid-Kraftwerk als Einzelprojekt im Bereich erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung von 30.000 MW (30 GW) realisiert werden. weiter...
Innergex schließt Vereinbarung zur Übernahme durch kanadischen Pensionsfonds CDPQ ab - Aktie explodiert

Longueuil, Kanada - Die Aktie von Innergex hat in der letzten Woche nach Vorlage der Zahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 den Turbo gezündet und sich im RENIXX an die Spitze gesetzt. Die Bekanntgabe der Übernahmepläne des Betreibers regenerativer Erzeugungsanlagen durch CDPQ in dieser Woche sorgt dafür, dass der Aktienkurs an den ersten beiden Tagen explodiert. weiter...
Offshore Windpark Amrumbank West von RWE kann künftig Sekundärreserve zur Netzstabilisierung bereitstellen

Essen - Der Energiekonzern RWE plant, über seinen Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch als Sekundärreserve bezeichnet) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Präqualifikation seitens des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) Tennet wurde kürzlich erteilt. weiter...
Ørsted kehrt 2024 in die Gewinnzone zurück - Wertminderungen und Stornogebühren belasten - Aktie startet durch

Fredericia, Dänemark - Der dänische Energiekonzern Ørsted hat die Geschäftsergebnisse für das Jahr 2024 veröffentlicht. Nach den hohen Verlusten im Jahr 2023, bewegt sich der Energiekonzern 2024 trotz eines weiterhin angespannten Marktumfeldes wieder in ruhigerem Fahrwasser. Die Zahlen und Pläne des Unternehmens kommen gut an bei den Investoren, die Aktie legt deutlich zu. weiter...
Netzausbau schreitet voran: Bundesnetzagentur schließt Planfeststellungsverfahren für weiteren Abschnitt von Ultranet ab

Bonn - Im Westen Deutschlands laufen die Bauarbeiten an der 2 GW-Gleichstromleitung Ultranet, die von Philippsburg in Baden-Württemberg bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen führt. Von dort erläuft die Leitung dann unter der Bezeichnung A-Nord weiter bis nach Emden. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat nun einen weiteren Abschnitt des Ultranet-Vorhabens genehmigt. weiter...
SEFE und ACWA Power schließen Partnerschaft: Saudi-Arabien liefert grünen Wasserstoff nach Deutschland

Berlin / Riad, Saudi-Arabien - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Im Rahmen der Energiekooperation zwischen Deutschland und Saudi-Arabien wurde jetzt die Lieferung großer Mengen von grünem Wasserstoff vereinbart. weiter...
Vattenfall und BASF vergeben weitere Großaufträge für Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2

Stockholm, Schweden – Im deutschen Teil der Nord- und Ostsee geht der Offshore Wind-Ausbau planmäßig voran, 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung überschritten werden. Im Jahr 2026 sollen mit Nordlicht 1 und 2 weitere Großprojekte mit einer Kapazität von rd. 1.600 MW in Betrieb gehen. Vattenfall und BASF haben bei diesen Vorhaben jetzt weitere Meilensteine erreicht. weiter...
Offshore-Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland: Bornholm Energy Island erhält finanzielle Unterstützung durch EU-Kommission

Berlin – Mit dem deutsch-dänischen Offshore-Hub Gemeinschaftsprojekt Bornholm Energy Island soll die Offshore Windenergie in der Ostsee ausgebaut und die Nutzung durch die Ostsee-Anrainerstaaten deutlich vereinfacht werden. Für die Umsetzung des Offshore-Stromdrehkreuzes 50Hertz aus Deutschland und Energinet aus Dänemark. Jetzt wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Iberdrola kann Offshore Windpark „Windanker“ bauen – Ausbau der Offshore Windenergie in Deutschland auf Kurs

Rostock – Der Ausbau der Offshore Windenergie in der Nord- und Ostsee geht planmäßig voran, im Jahr 2025 wird wohl erstmals die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung überschritten. Jetzt hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb eines weiteren Offshore Windparks („Windanker“) erlassen. weiter...
Next Wind strebt mit neuem COO, neuem Büro und gefüllter Projektpipeline an die Spitze der deutschen Windbranche

Berlin - Der Entwickler und Betreiber von Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten Next Wind setzt seinen Wachstumskurs weiter fort. Ins neue Jahr 2025 ist das Unternehmen mit einem neuen Bürostandort, einem neuen COO und einer weiter wachsenden Projektpipeline gestartet. Damit festigt Next Wind seinen Anspruch, eine Spitzenposition in der deutschen Windenergiebranche einzunehmen. weiter...
RWE baut grüne Kraftwerkskapazitäten in den USA auf 10.000 Megawatt aus

Essen – Der Energieversorger RWE hat in den USA einen wichtigen Meilenstein erreicht. Erstmals hat RWE die landesweit installierte grüne US-Erzeugungskapazität auf insgesamt 10.000 MW steigern können. Der US-Markt ist Teil des global diversifizierten RWE-Portfolios. weiter...
Versicherungsgesellschaft steigt ein: Ørsted schließt Verkauf von 50 Prozent-Anteil an Offshore-Windpark in Taiwan ab

Fredericia, Dänemark - Ørsted hat im Februar 2024 bekannt gegeben, im Rahmen der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, sein Desinvestitionsprogramm zur Generierung von Erlösen zu beschleunigen. In Taiwan hat sich der dänische Offshore-Spezialist jetzt die taiwanesische Versicherungsgesellschaft Cathay Life Insurance als Investor ins Boot geholt. weiter...
Grüner Strom für Batteriezellfabrik in Salzgitter: Powerco schließt langfristige PPA mit Alterric und Envitec ab

Aurich / Salzgitter - Powerco, die Batterie-Tochter von Volkswagen, will neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen. Da die Zellfertigung sehr energieintensiv ist, bietet die Nutzung von CO2-freiem Strom dabei einen starken Hebel. Powerco hat jetzt zwei langjährige Grünstrom Lieferverträge für die Versorgung der Gigafabrik Salzgitter abgeschlossen. weiter...