Energie - Speicher - Marktplatz - Jobs - Speicherbranche - Speicherbranche https://www.speicherbranche.de/16-wirtschaft 2024-04-17T13:27:03+02:00 Speicherbranche info@speicherbranche.de Joomla! - Open Source Content Management Energiespeicher 2015-08-17T14:01:19+02:00 2015-08-17T14:01:19+02:00 https://www.speicherbranche.de/speichertypen Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/Fotolia_52430002_L_1280_512.jpg" /></p><p>Die Speicherung von Energie spielt in einer Welt der dezentralen Energieversorgung sowie in der Elektromobilit&auml;t eine wichtige Rolle. Flexible Strom-, Fl&uuml;ssigkeits-, W&auml;rme- bzw. K&auml;lte- und auch Treibstoffspeicher werden ben&ouml;tigt, um eine sichere Versorgung&nbsp; zu gew&auml;hrleisten.&nbsp; &nbsp;</p> <h4><br />Stromspeicher</h4> <p>In der Stromversorgung spielen die mechanischen Stromspeicher derzeit die wichtigste Rolle. Dazu z&auml;hlen <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=251&amp;Itemid=413">Pumpspeicherkraftwerke</a> oder auch Schwungradspeicher. Eine weitere Kategorie bilden die elektrochemischen Speicher wie Batterien in den verschiedensten Variationen und Baugr&ouml;&szlig;en.</p> <h4><br />Chemische Energiespeicher</h4> <p>Die wichtigsten Vertreter chemischer Energiespeicher sind der Wasserstoff, das synthetische Methan (Erdgas) sowie der synthetische Alkohol, insbesondere das Methanol. Im Power-to-Gas-Verfahren werden mittels Strom aus erneuerbaren Energien (Windenergie, Solarstrom&nbsp; etc.) synthetische Gase erzeugt, die zwischengespeichert oder beispielsweise in das Erdgasnetz eingespeist werden k&ouml;nnen. In einem zweiten Schritt (Power-to-Liquid) kann das erzeugte Gas (kurze C-Ketten) &uuml;ber einen Prozess der Synthese zu langkettigen Kohlenwasserstoffen auch in fl&uuml;ssige Biotreibstoffe umgewandelt werden.</p> <h4><br />Thermische Energiespeicher</h4> <p>Die Speicherung thermischer Energie erfolgt in W&auml;rmespeichern. Unterschieden wird zwischen Latentw&auml;rmespeichern, sensiblen W&auml;rmespeichern und thermochemischen W&auml;rmespeichern.<br />Das wichtigste eingesetzte Medium zur Speicherung von W&auml;rme in der Energieversorgung (Heizungsanlagen, solare Speicher, saisonale Langzeitspeicher) ist das Wasser. Begrenzt wird die Speichertemperatur allerdings vom Siedepunkt des Wassers.</p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/Fotolia_52430002_L_1280_512.jpg" /></p><p>Die Speicherung von Energie spielt in einer Welt der dezentralen Energieversorgung sowie in der Elektromobilit&auml;t eine wichtige Rolle. Flexible Strom-, Fl&uuml;ssigkeits-, W&auml;rme- bzw. K&auml;lte- und auch Treibstoffspeicher werden ben&ouml;tigt, um eine sichere Versorgung&nbsp; zu gew&auml;hrleisten.&nbsp; &nbsp;</p> <h4><br />Stromspeicher</h4> <p>In der Stromversorgung spielen die mechanischen Stromspeicher derzeit die wichtigste Rolle. Dazu z&auml;hlen <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=251&amp;Itemid=413">Pumpspeicherkraftwerke</a> oder auch Schwungradspeicher. Eine weitere Kategorie bilden die elektrochemischen Speicher wie Batterien in den verschiedensten Variationen und Baugr&ouml;&szlig;en.</p> <h4><br />Chemische Energiespeicher</h4> <p>Die wichtigsten Vertreter chemischer Energiespeicher sind der Wasserstoff, das synthetische Methan (Erdgas) sowie der synthetische Alkohol, insbesondere das Methanol. Im Power-to-Gas-Verfahren werden mittels Strom aus erneuerbaren Energien (Windenergie, Solarstrom&nbsp; etc.) synthetische Gase erzeugt, die zwischengespeichert oder beispielsweise in das Erdgasnetz eingespeist werden k&ouml;nnen. In einem zweiten Schritt (Power-to-Liquid) kann das erzeugte Gas (kurze C-Ketten) &uuml;ber einen Prozess der Synthese zu langkettigen Kohlenwasserstoffen auch in fl&uuml;ssige Biotreibstoffe umgewandelt werden.</p> <h4><br />Thermische Energiespeicher</h4> <p>Die Speicherung thermischer Energie erfolgt in W&auml;rmespeichern. Unterschieden wird zwischen Latentw&auml;rmespeichern, sensiblen W&auml;rmespeichern und thermochemischen W&auml;rmespeichern.<br />Das wichtigste eingesetzte Medium zur Speicherung von W&auml;rme in der Energieversorgung (Heizungsanlagen, solare Speicher, saisonale Langzeitspeicher) ist das Wasser. Begrenzt wird die Speichertemperatur allerdings vom Siedepunkt des Wassers.</p> Speichermarkt 2015-08-17T14:01:19+02:00 2015-08-17T14:01:19+02:00 https://www.speicherbranche.de/ausbau Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/Fotolia_52430002_L_1280_512.jpg" /></p><p>Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzziele und Ziele zum Umbau der Energieversorgung auf dezentrale Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien haben flexible und leistungsf&auml;hige Energiespeicher eine gro&szlig;e Bedeutung f&uuml;r die k&uuml;nftige Energieversorgung.</p> <p>Aufgrund der vielf&auml;ltigen Einsatzbereiche (Strom, W&auml;rme und Treibstoffe/Mobilit&auml;t) decken Speichertechniken ein breites Spektrum unterschiedlicher <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=246&amp;Itemid=413">technischer L&ouml;sungen</a> ab.</p> <p>W&auml;hrend Techniken zur mechanischen Speicherung von Strom in <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=248&amp;Itemid=411">Pumpspeicherkraftwerken</a> oder zur Speicherung von Niedertemperaturw&auml;rme bereits Stand der Technik sind, befinden sich andere Technologien wie die Speicherung von Strom mit Hilfe von Batterien, Power to Gas oder Power to Heat noch in einem fr&uuml;hen Marktstadium.</p> <h4><br />Forschung und Entwicklung unterst&uuml;tzten Einf&uuml;hrung neuer Speichertechniken</h4> <p>Kennzeichen des Speichermarktes sind&nbsp; umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Diese k&ouml;nnen in Kombination mit den sonstigen Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass sich in relativ kurzer Zeit neue Speichertechniken etablieren k&ouml;nne. So hat sich im Bereich der Speicherung von Solarstrom z.B. innerhalb weniger Jahre in Deutschland flankiert durch das Programm Erneuerbare Energien "Speicher" der Kreditanstalt f&uuml;r Wiederaubau (KfW) eine dynamische Entwicklung auf dem Makt f&uuml;r <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=251&amp;Itemid=412">PV-Stromspeicher</a> vollzogen.</p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/Fotolia_52430002_L_1280_512.jpg" /></p><p>Vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzziele und Ziele zum Umbau der Energieversorgung auf dezentrale Anlagen auf Basis erneuerbarer Energien haben flexible und leistungsf&auml;hige Energiespeicher eine gro&szlig;e Bedeutung f&uuml;r die k&uuml;nftige Energieversorgung.</p> <p>Aufgrund der vielf&auml;ltigen Einsatzbereiche (Strom, W&auml;rme und Treibstoffe/Mobilit&auml;t) decken Speichertechniken ein breites Spektrum unterschiedlicher <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=246&amp;Itemid=413">technischer L&ouml;sungen</a> ab.</p> <p>W&auml;hrend Techniken zur mechanischen Speicherung von Strom in <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=248&amp;Itemid=411">Pumpspeicherkraftwerken</a> oder zur Speicherung von Niedertemperaturw&auml;rme bereits Stand der Technik sind, befinden sich andere Technologien wie die Speicherung von Strom mit Hilfe von Batterien, Power to Gas oder Power to Heat noch in einem fr&uuml;hen Marktstadium.</p> <h4><br />Forschung und Entwicklung unterst&uuml;tzten Einf&uuml;hrung neuer Speichertechniken</h4> <p>Kennzeichen des Speichermarktes sind&nbsp; umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Diese k&ouml;nnen in Kombination mit den sonstigen Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass sich in relativ kurzer Zeit neue Speichertechniken etablieren k&ouml;nne. So hat sich im Bereich der Speicherung von Solarstrom z.B. innerhalb weniger Jahre in Deutschland flankiert durch das Programm Erneuerbare Energien "Speicher" der Kreditanstalt f&uuml;r Wiederaubau (KfW) eine dynamische Entwicklung auf dem Makt f&uuml;r <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=251&amp;Itemid=412">PV-Stromspeicher</a> vollzogen.</p> PV-Stromspeicher 2015-08-17T13:48:32+02:00 2015-08-17T13:48:32+02:00 https://www.speicherbranche.de/ausbau/solarstromspeicher Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Mit Solarstromspeichern hat sich in Deutschland seit 2013 aus einem Nischenprodukt ein neues Marktsegment entwickelt. Gest&uuml;tzt wird der Markt f&uuml;r Solarstromspeicher durch das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher&ldquo;. Im Rahmen des Programms werden station&auml;re Batteriespeicher zur Verwendung in Kombination mit PV-Anlagen durch zinsg&uuml;nstige Kredite sowie Tilgungszusch&uuml;sse und eine Zinsbindung von 20 Jahren gef&ouml;rdert.</p> <p>Das Marktwachstum f&uuml;hrt zu signifikant sinkenden Endkundenpreisen. Im Bereich der marktdominierenden Lithium-Ionen-Batteriespeicher sind die Systempreise ausgehend vom Speichermonitoring des Instituts f&uuml;r Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen in den letzten vier Jahren um &uuml;ber 50 % zur&uuml;ckgegangen. Derzeit bewegen sich die Systempreise f&uuml;r Endverbraucher im Durchschnitt unter 1.500 Euro/kWh. Damit werden Speicher f&uuml;r private Endkunden immer attraktiver. Der Einstieg von Automobilunternehmen in den Speichermarkt verst&auml;rkt die Erwartungshaltung auf k&uuml;nftige Preissenkungen, die aus Synergieeffekten mit dem Elektromobilit&auml;tssektor resultieren.</p> <p>Zwischen Mai 2013 und Ende 2016 wurden etwa 54.000 dezentrale Solarstromspeicher mit einer kumulierten nutzbaren Speicherkapazit&auml;t von etwa 400 MWh an die Niederspannungsnetze angeschlossen. F&uuml;r knapp 24.000 Systeme hat die KfW bis Ende 2016 eine F&ouml;rderzusage erteilt.</p> <p>Einen &Uuml;berblick &uuml;ber die Markt-Anteile der Speicher-Hersteller im Jahr 2016 nach KfW-F&ouml;rderung gibt die nachfolgende Tabelle.</p> <h4><br />Marktanteile der Hersteller von gef&ouml;rderten PV-Speichern im KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" 2016<br /><br /></h4> <table border="0" class="speicherbranche" style="width: 100%;" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="width: 10%;"> <p><strong>Rang</strong></p> </td> <td class="xl64" style="width: 30%;"> <p style="text-align: left;"><strong>Hersteller<br /></strong></p> </td> <td class="xl65" style="text-align: center; width: 30%;"><strong>Anzahl</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center; width: 30%;"><strong>Marktanteil [%]<br /></strong></td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">1</td> <td style="padding-left: 5px;">Sonnen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">900</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;17,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">2</td> <td style="padding-left: 5px;">DEV</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">885</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;17,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">3</td> <td style="padding-left: 5px;">E3/DC</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">784</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;15,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">4</td> <td style="padding-left: 5px;">SMA</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">387</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 7,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">5</td> <td style="padding-left: 5px;">LG</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">385</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 7,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">6</td> <td style="padding-left: 5px;">Fronius</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">223</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,3</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">7</td> <td style="padding-left: 5px;">Tesla</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">217</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">8</td> <td style="padding-left: 5px;">Solarwatt</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">207</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,0</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">9</td> <td style="padding-left: 5px;">Samsung</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">196</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 3,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">10</td> <td style="padding-left: 5px;">Varta</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">142</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 2,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">11</td> <td style="padding-left: 5px;">Solarworld</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">104</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 2,0</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">12</td> <td style="padding-left: 5px;">IBC</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">71</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,4</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">13</td> <td style="padding-left: 5px;">Nedap</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">59</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,1</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">14</td> <td style="padding-left: 5px;">Kostal</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">54</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,1</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">15</td> <td style="padding-left: 5px;">Daimler</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">48</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,9</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">16</td> <td style="padding-left: 5px;">SolarInvert</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">43</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">17</td> <td style="padding-left: 5px;">Fenecon</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">34</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,7</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">18</td> <td style="padding-left: 5px;">Sony</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">34</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,7</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">19</td> <td style="padding-left: 5px;">SolarEdge</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">28</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">20</td> <td style="padding-left: 5px;">Benning</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">27</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">&nbsp;</td> <td style="padding-left: 5px;">Sonstige</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">327</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 6,3</td> </tr> </tbody> </table> <p><span style="font-size: 8pt;"><br />Quelle: IWR, Daten: ISEA, RWTH-Aachen, Stand Juli 2017</span><br style="font-size: 8pt;" /><br /></p> <p>&nbsp;</p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Mit Solarstromspeichern hat sich in Deutschland seit 2013 aus einem Nischenprodukt ein neues Marktsegment entwickelt. Gest&uuml;tzt wird der Markt f&uuml;r Solarstromspeicher durch das KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher&ldquo;. Im Rahmen des Programms werden station&auml;re Batteriespeicher zur Verwendung in Kombination mit PV-Anlagen durch zinsg&uuml;nstige Kredite sowie Tilgungszusch&uuml;sse und eine Zinsbindung von 20 Jahren gef&ouml;rdert.</p> <p>Das Marktwachstum f&uuml;hrt zu signifikant sinkenden Endkundenpreisen. Im Bereich der marktdominierenden Lithium-Ionen-Batteriespeicher sind die Systempreise ausgehend vom Speichermonitoring des Instituts f&uuml;r Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen in den letzten vier Jahren um &uuml;ber 50 % zur&uuml;ckgegangen. Derzeit bewegen sich die Systempreise f&uuml;r Endverbraucher im Durchschnitt unter 1.500 Euro/kWh. Damit werden Speicher f&uuml;r private Endkunden immer attraktiver. Der Einstieg von Automobilunternehmen in den Speichermarkt verst&auml;rkt die Erwartungshaltung auf k&uuml;nftige Preissenkungen, die aus Synergieeffekten mit dem Elektromobilit&auml;tssektor resultieren.</p> <p>Zwischen Mai 2013 und Ende 2016 wurden etwa 54.000 dezentrale Solarstromspeicher mit einer kumulierten nutzbaren Speicherkapazit&auml;t von etwa 400 MWh an die Niederspannungsnetze angeschlossen. F&uuml;r knapp 24.000 Systeme hat die KfW bis Ende 2016 eine F&ouml;rderzusage erteilt.</p> <p>Einen &Uuml;berblick &uuml;ber die Markt-Anteile der Speicher-Hersteller im Jahr 2016 nach KfW-F&ouml;rderung gibt die nachfolgende Tabelle.</p> <h4><br />Marktanteile der Hersteller von gef&ouml;rderten PV-Speichern im KfW-Programm Erneuerbare Energien "Speicher" 2016<br /><br /></h4> <table border="0" class="speicherbranche" style="width: 100%;" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="width: 10%;"> <p><strong>Rang</strong></p> </td> <td class="xl64" style="width: 30%;"> <p style="text-align: left;"><strong>Hersteller<br /></strong></p> </td> <td class="xl65" style="text-align: center; width: 30%;"><strong>Anzahl</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center; width: 30%;"><strong>Marktanteil [%]<br /></strong></td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">1</td> <td style="padding-left: 5px;">Sonnen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">900</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;17,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">2</td> <td style="padding-left: 5px;">DEV</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">885</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;17,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">3</td> <td style="padding-left: 5px;">E3/DC</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">784</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;15,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">4</td> <td style="padding-left: 5px;">SMA</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">387</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 7,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">5</td> <td style="padding-left: 5px;">LG</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">385</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 7,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">6</td> <td style="padding-left: 5px;">Fronius</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">223</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,3</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">7</td> <td style="padding-left: 5px;">Tesla</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">217</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,2</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">8</td> <td style="padding-left: 5px;">Solarwatt</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">207</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 4,0</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">9</td> <td style="padding-left: 5px;">Samsung</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">196</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 3,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">10</td> <td style="padding-left: 5px;">Varta</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">142</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 2,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">11</td> <td style="padding-left: 5px;">Solarworld</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">104</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 2,0</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">12</td> <td style="padding-left: 5px;">IBC</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">71</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,4</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">13</td> <td style="padding-left: 5px;">Nedap</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">59</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,1</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">14</td> <td style="padding-left: 5px;">Kostal</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">54</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 1,1</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">15</td> <td style="padding-left: 5px;">Daimler</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">48</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,9</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">16</td> <td style="padding-left: 5px;">SolarInvert</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">43</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,8</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">17</td> <td style="padding-left: 5px;">Fenecon</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">34</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,7</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">18</td> <td style="padding-left: 5px;">Sony</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">34</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,7</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">19</td> <td style="padding-left: 5px;">SolarEdge</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">28</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">20</td> <td style="padding-left: 5px;">Benning</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">27</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 0,5</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 5px;">&nbsp;</td> <td style="padding-left: 5px;">Sonstige</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">327</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;&nbsp; 6,3</td> </tr> </tbody> </table> <p><span style="font-size: 8pt;"><br />Quelle: IWR, Daten: ISEA, RWTH-Aachen, Stand Juli 2017</span><br style="font-size: 8pt;" /><br /></p> <p>&nbsp;</p> Akteure der Speicherbranche 2015-08-17T13:48:32+02:00 2015-08-17T13:48:32+02:00 https://www.speicherbranche.de/wirtschaft/speicherbranche Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Die Speicherbranche bietet in den Bereichen Strom, W&auml;rme und Mobilit&auml;t ein breites Spektrum an <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=246&amp;Itemid=413">Speicherl&ouml;sungen</a> an. Zum Teil handelt es sich um technisch ausgereifte L&ouml;sungen, die von Unternehmen angeboten werden, die am Markt bereits etabliert sind. Aufgrund des Umbaus der Energiewirtschaft im Zuge der Energiewende zu einem dezentralen Versorgungssystem w&auml;chst der Bedarf an neuen und intelligenten Speicherl&ouml;sungen. Die Speicherbranche befindet sich daher am Anfang einer dynamischen Entwicklungsphase.</p> <p>Angesichts des gro&szlig;en Angebots an Speicherl&ouml;sungen wird sich dabei in den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungssektoren in den Segmenten Strom, W&auml;rme und Treibstoffe ein breites Spektrum von Akteuren entwickelt. Die Wertsch&ouml;pfungskette erstreckt sich von der Herstellung von Isolierungen und Beh&auml;ltern &uuml;ber die Produktion von Batteriespeichern f&uuml;r station&auml;re und mobile Anwendungsbereiche, die Herstellung von Steuerungs-, Regelungs- und Pumpentechnik &uuml;ber die Planung von Anlagen (Kleinanlagen bis Kraftwerke), die Herstellung bis hin zur Anlagen-Assemblierung und Errichtung.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Industrie"></a>1. Industrielle Herstellung und Fertigung</h2> <h4>Anbieter von Speicherl&ouml;sungen</h4> <p>Das Anwendungsspektrum von Speicherl&ouml;sungen ist sehr breit gef&auml;chert. Je nach Einsatzbereich (Strom, W&auml;rme oder Mobilit&auml;t) und Anwendungsfall (W&auml;rmespeicher Einfamilienhaus bis zu&nbsp; Stromspeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke im hohen Leistungsbereich) handelt es sich bei den Herstellern und Anbietern von Speicherl&ouml;sungen um Unternehmen verschiedenster Gr&ouml;&szlig;enordnungen. So sind im W&auml;rmesegment z.B. spezielle Hersteller von Schichtspeichern aus dem Bereich des Beh&auml;lterbaus oder auch gro&szlig;e Heizungsbauunternehmen t&auml;tig. Mit Blick auf die Speicherung von Strom bilden die Hersteller von elektrochemischen Speichern wie Batterien eine weitere Akteursgruppe. In den Bau von Pumpspeicherkraftwerken sind gro&szlig;e nationale und internationale Konzerne eingebunden, die weltweit t&auml;tig sind.</p> <h4><br />Zulieferer und Komponentenhersteller</h4> <p>Beim Bau von Speichern stellt die Zulieferindustrie einen zentralen Teil der Wertsch&ouml;pfungskette dar. Die Zulieferunternehmen stammen insbesondere aus den Wirtschaftszweigen Stahl-, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie der Chemieindustrie.</p> <p>Zu den wichtigen Zulieferunternehmen der Speicherbranche z&auml;hlen z.B. die Hersteller von Gro&szlig;komponenten wie z.B. Turbinen, Pumpen und Generatoren. Des Weiteren geh&ouml;ren Hersteller von Steuerungs- und Regelungstechnik, Isolierstoffen sowie Rohren oder und Beh&auml;ltern zu den Unternehmen des Zuliefersektors der Speicherbranche.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Planung"></a>2. Planung und Projektierung</h2> <h4>Planungs- und Projektierungsgesellschaften</h4> <p>Das Anforderungsspektrum an die Planung Speicheranlagen varriert je nach Gr&ouml;&szlig;e und Leistung des geplanten Projektes sehr stark. Die Planung und Realisierung von Gro&szlig;anlagen wird oft von spezialisierten Projektierungs-Unternehmen oder den Anlagenherstellern &uuml;bernommen. Zu den Aufgaben der Projektierer geh&ouml;rt neben der Standortwahl die Planung der Brennstoffversorgung. Sofern es sich um regenerative Erzeugungsanlagen wie Windenergie- oder Photovoltaikanlagen handelt, m&uuml;ssen zudem die Windverh&auml;ltnisse bzw. das solare Strahlungsangebot analysiert werde. Des Weiteren umfasst das Aufgabenspektrum von Projektierern die Zusammenstellung von geeigneten Anlagenkonfigurationen, die Analyse der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und die Umsetzung von Genehmigungsverfahren. Zu den weiteren Aufgaben von Projektierern geh&ouml;ren die Betreuung der Errichtung und die &Uuml;bergabe der Anlage an den Betreiber/Investor.</p> <h4><br />Energiehandwerker</h4> <p>Bei Heizungs-Anlagen wie z.B. &Ouml;l-, Gas- und Holzheizungen sowie W&auml;rmepumpen und Solaranlagen zur W&auml;rme- und Warmwasserversorgung &uuml;bernehmen oft Energiehandwerker und Sanit&auml;r- und Heizungsinstallateure die Planung und Projektierung der Anlagen.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Finanzierung"></a>3. Finanzierung und Versicherung</h2> <h4>Banken und Finanzinstitute</h4> <p>In Abh&auml;ngigkeit von der H&ouml;he der Investitionskosten und Gr&ouml;&szlig;e der Energie-Erzeugungsanlage werden Projekte als klassisches Zinszahlungsdarlehen &uuml;ber eine Unternehmens- oder Projektfinanzierung oder im Rahmen von Projektkonsortien realisiert. Zu den Investorengruppen z&auml;hlen unter anderem Gro&szlig;konzerne, Stadtwerke oder KMU. Bei Heizungsanlagen f&uuml;r Wohn- und Firmengeb&auml;ude oder Speicher f&uuml;r Photovoltaikanlagen erfolgt die Finanzierung &uuml;ber Kreditfinanzierungen der Anlagen inklusive Speicher durch Privatbanken sowie &ouml;ffentliche Banken wie die staatliche F&ouml;rderbank KfW.</p> <h4><br />Versicherungsgesellschaften</h4> <p>Der Bau von Gro&szlig;speicheranlagen, insbesondere von Gro&szlig;anlagen wie Pumpspeicherkraftwerken auf nationaler und internationaler Ebene ist an die Absicherung durch Versicherungen gebunden. Wegen der hohen Investitionssummen bei Gro&szlig;anlagen stellt das Risikomanagement eine gro&szlig;e Herausforderung bei Gro&szlig;projekten dar. Insbesondere bei den Gro&szlig;anlagen k&ouml;nnen von Baubeginn bis zur Inbetriebnahme sowie beim Anlagenbetrieb vielf&auml;ltige Risiken entstehen, die abgesichert werden sollten.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Errichtung"></a>4. Errichtung und Wartung</h2> <h4>Bauunternehmen und Anlagenhersteller</h4> <p>Bauunternehmen und Anlagenbauer &uuml;bernehmen die Errichtung der Anlagen und die Installation von Infrastruktureinrichtungen wie Speicherbeh&auml;ltern, Batterien, Kabeln und Rohrleitungen. Zum Teil setzen die Unternehmen die Projekte als Generalunternehmer schl&uuml;sselfertig um. Bei Gro&szlig;projekten k&ouml;nnen mehrere Unternehmen in Arbeitsgemeinschaften an den Projekten beteiligt sein. Kleinere Anlagen mit W&auml;rmespeichern oder PV-Stromspeichern werden durch ortsans&auml;ssige Handwerksunternehmen errichtet.</p> <h4><br />Service- &amp; Wartungsunternehmen</h4> <p>F&uuml;r die Betreiber von Gro&szlig;speichern ist ein st&ouml;rungsfreier Betrieb der Anlagen essentiell f&uuml;r die Wirtschaftlichkeit. Eine wichtige Rolle haben die Betriebsf&uuml;hrung und der Service der Speicheranlagen. Die Wartung wird von den Anlagen-Herstellern oder externen Dienstleistungsunternehmen &uuml;bernommen. Dazu werden von den Service- und Wartungsunternehmen spezielle Analysen und Untersuchungen durchgef&uuml;hrt.</p> <p>Bei W&auml;rmespeichern f&uuml;r Heizungsanlagen oder Stromspeichern f&uuml;r Photovoltaikanlagen &uuml;bernehmen die Energiehandwerker und die Installateure der Sanit&auml;r- und Heizungsbranche bzw. des Elektrohandwerks i.d.R. die Errichtung und die Wartung der Anlagen.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Zertifizierung"></a>5. Zertifizierung und Pr&uuml;fung</h2> <p>Bei Anlagen zur Stromspeicherung stellen unabh&auml;ngige Zertifizierungs- und Pr&uuml;finstitute sicher, dass die technischen Anforderungen f&uuml;r den Anlagenbetrieb und die Netzeinspeisung eingehalten werden.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Betrieb"></a>6. Anlagenbetrieb</h2> <p>Die Palette der Betreiber von Energiespeichern ist aufgrund des breiten Spektrums von Einsatzbereichen (Strom, W&auml;rme, Mobilit&auml;t) und Anwendungsf&auml;llen (Einfamilienh&auml;user &ndash; Versorgung von Stadtteilen und Regionen) vielf&auml;ltig. Es reicht von gro&szlig;en Energieversorgern und Stadtwerken &uuml;ber Projektierungsgesellschaften bis hin zu Einzelbetreibern (&Ouml;l-, Gas- und Biomasseheizungen, Photovoltaik-Anlagen).</p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Die Speicherbranche bietet in den Bereichen Strom, W&auml;rme und Mobilit&auml;t ein breites Spektrum an <a href="https://www.speicherbranche.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=246&amp;Itemid=413">Speicherl&ouml;sungen</a> an. Zum Teil handelt es sich um technisch ausgereifte L&ouml;sungen, die von Unternehmen angeboten werden, die am Markt bereits etabliert sind. Aufgrund des Umbaus der Energiewirtschaft im Zuge der Energiewende zu einem dezentralen Versorgungssystem w&auml;chst der Bedarf an neuen und intelligenten Speicherl&ouml;sungen. Die Speicherbranche befindet sich daher am Anfang einer dynamischen Entwicklungsphase.</p> <p>Angesichts des gro&szlig;en Angebots an Speicherl&ouml;sungen wird sich dabei in den verschiedensten Industrie- und Dienstleistungssektoren in den Segmenten Strom, W&auml;rme und Treibstoffe ein breites Spektrum von Akteuren entwickelt. Die Wertsch&ouml;pfungskette erstreckt sich von der Herstellung von Isolierungen und Beh&auml;ltern &uuml;ber die Produktion von Batteriespeichern f&uuml;r station&auml;re und mobile Anwendungsbereiche, die Herstellung von Steuerungs-, Regelungs- und Pumpentechnik &uuml;ber die Planung von Anlagen (Kleinanlagen bis Kraftwerke), die Herstellung bis hin zur Anlagen-Assemblierung und Errichtung.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Industrie"></a>1. Industrielle Herstellung und Fertigung</h2> <h4>Anbieter von Speicherl&ouml;sungen</h4> <p>Das Anwendungsspektrum von Speicherl&ouml;sungen ist sehr breit gef&auml;chert. Je nach Einsatzbereich (Strom, W&auml;rme oder Mobilit&auml;t) und Anwendungsfall (W&auml;rmespeicher Einfamilienhaus bis zu&nbsp; Stromspeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke im hohen Leistungsbereich) handelt es sich bei den Herstellern und Anbietern von Speicherl&ouml;sungen um Unternehmen verschiedenster Gr&ouml;&szlig;enordnungen. So sind im W&auml;rmesegment z.B. spezielle Hersteller von Schichtspeichern aus dem Bereich des Beh&auml;lterbaus oder auch gro&szlig;e Heizungsbauunternehmen t&auml;tig. Mit Blick auf die Speicherung von Strom bilden die Hersteller von elektrochemischen Speichern wie Batterien eine weitere Akteursgruppe. In den Bau von Pumpspeicherkraftwerken sind gro&szlig;e nationale und internationale Konzerne eingebunden, die weltweit t&auml;tig sind.</p> <h4><br />Zulieferer und Komponentenhersteller</h4> <p>Beim Bau von Speichern stellt die Zulieferindustrie einen zentralen Teil der Wertsch&ouml;pfungskette dar. Die Zulieferunternehmen stammen insbesondere aus den Wirtschaftszweigen Stahl-, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie der Chemieindustrie.</p> <p>Zu den wichtigen Zulieferunternehmen der Speicherbranche z&auml;hlen z.B. die Hersteller von Gro&szlig;komponenten wie z.B. Turbinen, Pumpen und Generatoren. Des Weiteren geh&ouml;ren Hersteller von Steuerungs- und Regelungstechnik, Isolierstoffen sowie Rohren oder und Beh&auml;ltern zu den Unternehmen des Zuliefersektors der Speicherbranche.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Planung"></a>2. Planung und Projektierung</h2> <h4>Planungs- und Projektierungsgesellschaften</h4> <p>Das Anforderungsspektrum an die Planung Speicheranlagen varriert je nach Gr&ouml;&szlig;e und Leistung des geplanten Projektes sehr stark. Die Planung und Realisierung von Gro&szlig;anlagen wird oft von spezialisierten Projektierungs-Unternehmen oder den Anlagenherstellern &uuml;bernommen. Zu den Aufgaben der Projektierer geh&ouml;rt neben der Standortwahl die Planung der Brennstoffversorgung. Sofern es sich um regenerative Erzeugungsanlagen wie Windenergie- oder Photovoltaikanlagen handelt, m&uuml;ssen zudem die Windverh&auml;ltnisse bzw. das solare Strahlungsangebot analysiert werde. Des Weiteren umfasst das Aufgabenspektrum von Projektierern die Zusammenstellung von geeigneten Anlagenkonfigurationen, die Analyse der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens und die Umsetzung von Genehmigungsverfahren. Zu den weiteren Aufgaben von Projektierern geh&ouml;ren die Betreuung der Errichtung und die &Uuml;bergabe der Anlage an den Betreiber/Investor.</p> <h4><br />Energiehandwerker</h4> <p>Bei Heizungs-Anlagen wie z.B. &Ouml;l-, Gas- und Holzheizungen sowie W&auml;rmepumpen und Solaranlagen zur W&auml;rme- und Warmwasserversorgung &uuml;bernehmen oft Energiehandwerker und Sanit&auml;r- und Heizungsinstallateure die Planung und Projektierung der Anlagen.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Finanzierung"></a>3. Finanzierung und Versicherung</h2> <h4>Banken und Finanzinstitute</h4> <p>In Abh&auml;ngigkeit von der H&ouml;he der Investitionskosten und Gr&ouml;&szlig;e der Energie-Erzeugungsanlage werden Projekte als klassisches Zinszahlungsdarlehen &uuml;ber eine Unternehmens- oder Projektfinanzierung oder im Rahmen von Projektkonsortien realisiert. Zu den Investorengruppen z&auml;hlen unter anderem Gro&szlig;konzerne, Stadtwerke oder KMU. Bei Heizungsanlagen f&uuml;r Wohn- und Firmengeb&auml;ude oder Speicher f&uuml;r Photovoltaikanlagen erfolgt die Finanzierung &uuml;ber Kreditfinanzierungen der Anlagen inklusive Speicher durch Privatbanken sowie &ouml;ffentliche Banken wie die staatliche F&ouml;rderbank KfW.</p> <h4><br />Versicherungsgesellschaften</h4> <p>Der Bau von Gro&szlig;speicheranlagen, insbesondere von Gro&szlig;anlagen wie Pumpspeicherkraftwerken auf nationaler und internationaler Ebene ist an die Absicherung durch Versicherungen gebunden. Wegen der hohen Investitionssummen bei Gro&szlig;anlagen stellt das Risikomanagement eine gro&szlig;e Herausforderung bei Gro&szlig;projekten dar. Insbesondere bei den Gro&szlig;anlagen k&ouml;nnen von Baubeginn bis zur Inbetriebnahme sowie beim Anlagenbetrieb vielf&auml;ltige Risiken entstehen, die abgesichert werden sollten.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Errichtung"></a>4. Errichtung und Wartung</h2> <h4>Bauunternehmen und Anlagenhersteller</h4> <p>Bauunternehmen und Anlagenbauer &uuml;bernehmen die Errichtung der Anlagen und die Installation von Infrastruktureinrichtungen wie Speicherbeh&auml;ltern, Batterien, Kabeln und Rohrleitungen. Zum Teil setzen die Unternehmen die Projekte als Generalunternehmer schl&uuml;sselfertig um. Bei Gro&szlig;projekten k&ouml;nnen mehrere Unternehmen in Arbeitsgemeinschaften an den Projekten beteiligt sein. Kleinere Anlagen mit W&auml;rmespeichern oder PV-Stromspeichern werden durch ortsans&auml;ssige Handwerksunternehmen errichtet.</p> <h4><br />Service- &amp; Wartungsunternehmen</h4> <p>F&uuml;r die Betreiber von Gro&szlig;speichern ist ein st&ouml;rungsfreier Betrieb der Anlagen essentiell f&uuml;r die Wirtschaftlichkeit. Eine wichtige Rolle haben die Betriebsf&uuml;hrung und der Service der Speicheranlagen. Die Wartung wird von den Anlagen-Herstellern oder externen Dienstleistungsunternehmen &uuml;bernommen. Dazu werden von den Service- und Wartungsunternehmen spezielle Analysen und Untersuchungen durchgef&uuml;hrt.</p> <p>Bei W&auml;rmespeichern f&uuml;r Heizungsanlagen oder Stromspeichern f&uuml;r Photovoltaikanlagen &uuml;bernehmen die Energiehandwerker und die Installateure der Sanit&auml;r- und Heizungsbranche bzw. des Elektrohandwerks i.d.R. die Errichtung und die Wartung der Anlagen.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Zertifizierung"></a>5. Zertifizierung und Pr&uuml;fung</h2> <p>Bei Anlagen zur Stromspeicherung stellen unabh&auml;ngige Zertifizierungs- und Pr&uuml;finstitute sicher, dass die technischen Anforderungen f&uuml;r den Anlagenbetrieb und die Netzeinspeisung eingehalten werden.</p> <p>&nbsp;</p> <hr /> <h2><a id="Betrieb"></a>6. Anlagenbetrieb</h2> <p>Die Palette der Betreiber von Energiespeichern ist aufgrund des breiten Spektrums von Einsatzbereichen (Strom, W&auml;rme, Mobilit&auml;t) und Anwendungsf&auml;llen (Einfamilienh&auml;user &ndash; Versorgung von Stadtteilen und Regionen) vielf&auml;ltig. Es reicht von gro&szlig;en Energieversorgern und Stadtwerken &uuml;ber Projektierungsgesellschaften bis hin zu Einzelbetreibern (&Ouml;l-, Gas- und Biomasseheizungen, Photovoltaik-Anlagen).</p> Pumpspeicherkraftwerke 2015-08-17T13:48:32+02:00 2015-08-17T13:48:32+02:00 https://www.speicherbranche.de/ausbau/pumpspeicherkraftwerke Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Pumpspeicher stellen den Gro&szlig;teil der Speicherkapazit&auml;t f&uuml;r Strom in Deutschland. Sie sind als bisher einzige gro&szlig;technische Speichertechnologie technisch ausgereift und schon seit beinahe 100 Jahren im Einsatz. Insgesamt sind in Deutschland 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Gesamtleistung von knapp 6.500 MW in Betrieb. Pumpspeicherkraftwerke ben&ouml;tigen einen H&ouml;henunterschied zwischen Ober- und Unterbecken, weshalb sich ein Gro&szlig;teil der deutschen Pumpspeicherkraftwerke an Standorten in Mittel- und S&uuml;ddeutschland befindet. Mit knapp 1.900 MW ist die gr&ouml;&szlig;te Pumpspeicherleistung in Baden-W&uuml;rttemberg installiert, gefolgt von Th&uuml;ringen (1.500 MW) und Sachsen (1.200 MW).</p> <h4>&nbsp;</h4> <h4>Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland<br /><br /></h4> <table border="0" class="speicherbranche" style="width: 100%;" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="width: 35%;"> <p style="text-align: left;"><strong>Bundesland / Name<br /></strong></p> </td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>Leistung (MW)<br /></strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>Inbetriebnahme<br /></strong></td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Baden-W&uuml;rttemberg</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">H&auml;usern</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">100</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1931</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">Waldshut</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">150</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1951</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Glems</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">90</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1964</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">Rudolf-Fettweis-Werk / Schwarzenbachwerk</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">43</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1926</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">S&auml;ckingen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">360</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1966</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Wehr</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">910</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1975</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Witznau</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">220</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1943</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Einsiedel</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1,3</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Bayern</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Happurg</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">160</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1958</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Tansm&uuml;hle (Kraftwerksgruppe Pfreimd)</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">28</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1955/59</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Reisach (Kraftwerksgruppe Pfreimd)</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">100</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1955/59</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Leitzach 1</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">49</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1983</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Leitzach 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">49</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1960</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Langenprozelten</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">164</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1974</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Maxhofen-Oberberg</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">10,4</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Hessen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Waldeck 1 / Bringhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">140</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1931</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Waldeck 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">480</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1974</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Niedersachsen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Erzhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">220</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1964</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Nordrhein-Westfalen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Koepchenwerk</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">153</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1989</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">R&ouml;nkhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">140</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1969</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Sorpetalsperre</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">7,4</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1935</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Sachsen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Markersbach</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1.050</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1980</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Niederwartha *</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">120</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1957</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Sachsen-Anhalt</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Wendefurth</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">80</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1967/68</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">H&ouml;llbach</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1,5</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Schleswig-Holstein</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Geesthacht</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">119</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1958</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Th&uuml;ringen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Bleiloch</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">80</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1932</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Goldisthal</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1.060</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">2003/04</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Hohenwarte 1</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">63</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1959</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Hohenwarte 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">320</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1966</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;<strong>Gesamt</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>&nbsp;6.470</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size: 8pt;">*) Niederwartha: Zwei von vier Maschinens&auml;tzen in Betrieb</span><br /><span style="font-size: 8pt;">Daten: IWR, Bundesnetzagentur, Betreiberangaben, Trianel, Stand Juni 2016</span><br style="font-size: 8pt;" /><br /></p> <p>&nbsp;</p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/BilerKategorien/IWES_LidarPresse01_1280_512.jpg" /></p><p>Pumpspeicher stellen den Gro&szlig;teil der Speicherkapazit&auml;t f&uuml;r Strom in Deutschland. Sie sind als bisher einzige gro&szlig;technische Speichertechnologie technisch ausgereift und schon seit beinahe 100 Jahren im Einsatz. Insgesamt sind in Deutschland 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Gesamtleistung von knapp 6.500 MW in Betrieb. Pumpspeicherkraftwerke ben&ouml;tigen einen H&ouml;henunterschied zwischen Ober- und Unterbecken, weshalb sich ein Gro&szlig;teil der deutschen Pumpspeicherkraftwerke an Standorten in Mittel- und S&uuml;ddeutschland befindet. Mit knapp 1.900 MW ist die gr&ouml;&szlig;te Pumpspeicherleistung in Baden-W&uuml;rttemberg installiert, gefolgt von Th&uuml;ringen (1.500 MW) und Sachsen (1.200 MW).</p> <h4>&nbsp;</h4> <h4>Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland<br /><br /></h4> <table border="0" class="speicherbranche" style="width: 100%;" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tbody> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="width: 35%;"> <p style="text-align: left;"><strong>Bundesland / Name<br /></strong></p> </td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>Leistung (MW)<br /></strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>Inbetriebnahme<br /></strong></td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Baden-W&uuml;rttemberg</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">H&auml;usern</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">100</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1931</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">Waldshut</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">150</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1951</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Glems</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">90</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1964</td> </tr> <tr valign="top"> <td style="padding-left: 30px;">Rudolf-Fettweis-Werk / Schwarzenbachwerk</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">43</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1926</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">S&auml;ckingen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">360</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1966</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Wehr</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">910</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1975</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Witznau</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">220</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1943</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Einsiedel</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1,3</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Bayern</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Happurg</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">160</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1958</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Tansm&uuml;hle (Kraftwerksgruppe Pfreimd)</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">28</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1955/59</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Reisach (Kraftwerksgruppe Pfreimd)</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">100</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1955/59</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Leitzach 1</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">49</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1983</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Leitzach 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">49</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1960</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Langenprozelten</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">164</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1974</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Maxhofen-Oberberg</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">10,4</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Hessen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Waldeck 1 / Bringhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">140</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1931</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Waldeck 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">480</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1974</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Niedersachsen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Erzhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">220</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1964</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Nordrhein-Westfalen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Koepchenwerk</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">153</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1989</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">R&ouml;nkhausen</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">140</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1969</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Sorpetalsperre</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">7,4</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1935</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Sachsen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Markersbach</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1.050</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1980</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Niederwartha *</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">120</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1957</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Sachsen-Anhalt</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Wendefurth</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">80</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1967/68</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">H&ouml;llbach</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1,5</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">n.b.</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Schleswig-Holstein</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Geesthacht</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">119</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1958</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64"><strong>Th&uuml;ringen</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Bleiloch</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">80</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1932</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Goldisthal</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">1.060</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">2003/04</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Hohenwarte 1</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">63</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1959</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">Hohenwarte 2</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">320</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">1966</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64" style="padding-left: 30px;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;">&nbsp;</td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> <tr valign="top"> <td class="xl64">&nbsp;<strong>Gesamt</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;"><strong>&nbsp;6.470</strong></td> <td class="xl65" style="text-align: center;" valign="top">&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table> <p>&nbsp;</p> <p><span style="font-size: 8pt;">*) Niederwartha: Zwei von vier Maschinens&auml;tzen in Betrieb</span><br /><span style="font-size: 8pt;">Daten: IWR, Bundesnetzagentur, Betreiberangaben, Trianel, Stand Juni 2016</span><br style="font-size: 8pt;" /><br /></p> <p>&nbsp;</p> Wirtschaft 2015-08-17T11:48:32+02:00 2015-08-17T11:48:32+02:00 https://www.speicherbranche.de/wirtschaft Super User schmidt@iwr.de <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/Bilder_Kategorien/nordex_blade-production_01_1280-512.jpg" /></p><p>Die Speicherung von Energie in Form von Strom oder W&auml;rme durch Pumpspeicherkraftwerke oder Schichtspeicher ist bereits seit vielen Jahren Stand der Technik. Energiespeicher z&auml;hlen zu einer zentralen S&auml;ule der Versorgungssicherheit f&uuml;r Strom und W&auml;rme. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und dezentraler Energieerzeuger im Rahmen der Energiewende r&uuml;cken neue Speichertechniken wie z.B. die Power to Gas-Technologie in den Fokus von Forschung und Entwicklung. Damit verbunden ist ein sukzessiver Ausbau der Branche f&uuml;r Energiespeicher-L&ouml;sungen.</p> <h4><br />Speichertechniken in fr&uuml;her Markt- und Entwicklungsphase</h4> <p>Der Einsatz der verschiedenen Speichertechnologien befindet sich gr&ouml;&szlig;tenteils noch in einer fr&uuml;hen Entwicklungs- und Marktphase. Auf dem Stromsektor stellen Pumpspeicherkraftwerke derzeit die am weitesten ausgereifte Speichertechnik dar. Flankiert durch ein Rahmenprogramm der KfW-F&ouml;rerbank hat die Entwicklungs- und Markdynamik auf im Segment der Speicher f&uuml;r Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.</p> <p>Mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende geh&ouml;ren Speicher in Deutschland zu einem Schl&uuml;sselthema. Mit dem zunehmenden Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in vielen L&auml;ndern der Erde entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivit&auml;ten, Exportchancen und M&ouml;glichkeiten der Wertsch&ouml;pfung sowie Besch&auml;ftigung.</p> <p>Das Spektrum an Speichertechnologien ist breit und reicht von einfachen Warmwasserspeichern und kleinen Batteriespeichern &uuml;ber Power-to-Gas-Anlagen bis hin zu Pumpspeicherkraftwerken mit mehreren 100 MW Leistung. Planung, Betrieb sowie Service von Speicheranlagen leisten in erster Linie einen Beitrag zur regionalen Wertsch&ouml;pfung.</p> <p>Die industrielle Wertsch&ouml;pfung, d.h. die Wertsch&ouml;pfung, die mit der Herstellung von Speichern und Gro&szlig;komponenten, dem Speicherbau, der Konzeption und Entwicklung von Speichern und Infrastrukturen verbunden ist, verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und in anderen L&auml;ndern.</p> <h4><br />Industrie und Dienstleistungen</h4> <p>Industrielle Wertsch&ouml;pfung, d.h. Umsatz- und Besch&auml;ftigungseffekte, die mit der Herstellung von Speichern und Speicherkomponenten wie z.B. Elektrolyseuren, Wasseraufbereitungen, K&uuml;hlsystemen und Mess- und Automatisierungstechnik von Power-to-Gas-Anlagen, Pumpen, Turbinen, Generatoren und Rohrleitungen von Pumpspeicherkraftwerken, Schicht- und Solarspeichern etc. verbunden sind, verteilt sich &uuml;ber verschiedene Regionen in Deutschland und in anderen L&auml;ndern. Neben den Herstellern der Hauptkomponenten profitieren auch Unternehmen des Zuliefersektors.</p> <h4><br />Regionale Wirtschaft - Nutzungswertsch&ouml;pfung</h4> <p>Der mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in den drei Teilbereichen Strom, W&auml;rme und Treibstoffe wachsende Bedarf an Speichertechnik tr&auml;gt zur St&auml;rkung der regionalen Wirtschaft bei und sichert so Besch&auml;ftigung vor Ort. Die Wertsch&ouml;pfung entsteht z.B. bei Unternehmen, die Speicherl&ouml;sungen planen und projektieren, sowie Handwerkern und Bauunternehmen, die vor Ort f&uuml;r den Bau und die Inbetriebnahme bzw. Service und Wartung zust&auml;ndig sind. </p> <p><img src="https://www.speicherbranche.de/images/IWR/Bilder_Kategorien/nordex_blade-production_01_1280-512.jpg" /></p><p>Die Speicherung von Energie in Form von Strom oder W&auml;rme durch Pumpspeicherkraftwerke oder Schichtspeicher ist bereits seit vielen Jahren Stand der Technik. Energiespeicher z&auml;hlen zu einer zentralen S&auml;ule der Versorgungssicherheit f&uuml;r Strom und W&auml;rme. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und dezentraler Energieerzeuger im Rahmen der Energiewende r&uuml;cken neue Speichertechniken wie z.B. die Power to Gas-Technologie in den Fokus von Forschung und Entwicklung. Damit verbunden ist ein sukzessiver Ausbau der Branche f&uuml;r Energiespeicher-L&ouml;sungen.</p> <h4><br />Speichertechniken in fr&uuml;her Markt- und Entwicklungsphase</h4> <p>Der Einsatz der verschiedenen Speichertechnologien befindet sich gr&ouml;&szlig;tenteils noch in einer fr&uuml;hen Entwicklungs- und Marktphase. Auf dem Stromsektor stellen Pumpspeicherkraftwerke derzeit die am weitesten ausgereifte Speichertechnik dar. Flankiert durch ein Rahmenprogramm der KfW-F&ouml;rerbank hat die Entwicklungs- und Markdynamik auf im Segment der Speicher f&uuml;r Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren deutlich zugenommen.</p> <p>Mit Blick auf die Umsetzung der Energiewende geh&ouml;ren Speicher in Deutschland zu einem Schl&uuml;sselthema. Mit dem zunehmenden Umbau des Energiesystems auf erneuerbare Energien in vielen L&auml;ndern der Erde entstehen ganz neue wirtschaftliche Aktivit&auml;ten, Exportchancen und M&ouml;glichkeiten der Wertsch&ouml;pfung sowie Besch&auml;ftigung.</p> <p>Das Spektrum an Speichertechnologien ist breit und reicht von einfachen Warmwasserspeichern und kleinen Batteriespeichern &uuml;ber Power-to-Gas-Anlagen bis hin zu Pumpspeicherkraftwerken mit mehreren 100 MW Leistung. Planung, Betrieb sowie Service von Speicheranlagen leisten in erster Linie einen Beitrag zur regionalen Wertsch&ouml;pfung.</p> <p>Die industrielle Wertsch&ouml;pfung, d.h. die Wertsch&ouml;pfung, die mit der Herstellung von Speichern und Gro&szlig;komponenten, dem Speicherbau, der Konzeption und Entwicklung von Speichern und Infrastrukturen verbunden ist, verteilt sich auf viele Regionen in Deutschland und in anderen L&auml;ndern.</p> <h4><br />Industrie und Dienstleistungen</h4> <p>Industrielle Wertsch&ouml;pfung, d.h. Umsatz- und Besch&auml;ftigungseffekte, die mit der Herstellung von Speichern und Speicherkomponenten wie z.B. Elektrolyseuren, Wasseraufbereitungen, K&uuml;hlsystemen und Mess- und Automatisierungstechnik von Power-to-Gas-Anlagen, Pumpen, Turbinen, Generatoren und Rohrleitungen von Pumpspeicherkraftwerken, Schicht- und Solarspeichern etc. verbunden sind, verteilt sich &uuml;ber verschiedene Regionen in Deutschland und in anderen L&auml;ndern. Neben den Herstellern der Hauptkomponenten profitieren auch Unternehmen des Zuliefersektors.</p> <h4><br />Regionale Wirtschaft - Nutzungswertsch&ouml;pfung</h4> <p>Der mit dem Ausbau erneuerbarer Energien in den drei Teilbereichen Strom, W&auml;rme und Treibstoffe wachsende Bedarf an Speichertechnik tr&auml;gt zur St&auml;rkung der regionalen Wirtschaft bei und sichert so Besch&auml;ftigung vor Ort. Die Wertsch&ouml;pfung entsteht z.B. bei Unternehmen, die Speicherl&ouml;sungen planen und projektieren, sowie Handwerkern und Bauunternehmen, die vor Ort f&uuml;r den Bau und die Inbetriebnahme bzw. Service und Wartung zust&auml;ndig sind. </p>